Jürgen Krätzer im Jahr 2013 im Germanistischen Institut
© Michael Deutsch
10.04.2019 in Personalia

Vertrauen in die Macht des Wortes – Ein Nachruf auf Jürgen Krätzer

Er war Germanist, Publizist, ein Intellektueller im besten Sinne, der sich in die gesellschaftlichen Debatten einbrachte. Dr. Jürgen Krätzer war aber auch ein beeindruckender akademischer Lehrer, der Studierende nicht nur für Literatur begeisterte, sondern der auch Brücken bauen konnte zwischen dem aktuellen Literaturbetrieb und der Arbeit im Seminar. Ein Nachruf von Prof. Dr. Werner Nell, Dr. Klaus Rek und Prof. Dr. Hans-Joachim Solms. Artikel lesen

Anja Pönisch, Dr. Christiane Holm, Richard Carius, Marlene Milla Woschni und Hannah Uhlen (v. l.) mit Taschentüchern, auf denen literarische Szenen des Weinens zu lesen sind
© Laura Krauel
26.03.2019 in Studium und Lehre, Varia

Neue Ausstellung: Eine Wohngemeinschaft des 18. Jahrhunderts

Wie zeigt man Literatur oder andere Texte in einer Ausstellung? Und mit welcher Idee schafft man es dabei, einen Dichter, eine Ärztin und einen Pädagogen gleichzeitig vorzustellen? Studierende des Germanistischen Instituts haben mit der Literaturwissenschaftlerin Dr. Christiane Holm eine neue Dauerausstellung für das Klopstockhaus in Quedlinburg entwickelt. Sie wird am 31. März eröffnet. Artikel lesen

Dr. Steffen Hendel (4. v.li.) hat mit seinen Studierenden die Lesereihe "Dichtung im Gespräch" vorbereitet.
© Friederike Stecklum
21.06.2018 in Campus, Studium und Lehre

Dichtung im Gespräch: Lesereihe neu aufgesetzt

Studierende der Germanistischen Literaturwissenschaft lassen die bekannte Lesereihe „Dichtung im Gespräch“ wieder aufleben. In einem Seminar haben sie die Veranstaltung vorbereitet und konzipiert. Am Freitag, 22. Juni, ab 19 Uhr beginnt sie im Literaturhaus Halle. Im Fokus der Reihe stehen neue Formen des Erzählens. Es lesen junge Autorinnen und Autoren aus ihren Werken. Die anschließende Gesprächsrunde wird von den Studierenden moderiert. Seminarleiter Dr. Steffen Hendel spricht im Interview über die Neuauflage der Reihe. Artikel lesen

Eindrücke von der Aufführung aus dem Wintersemester 2016/2017
© Kai Lorenz
26.01.2018 in Campus, Studium und Lehre

Germanistik-Studierende zeigen ihr schauspielerisches Talent

Von Rittern und Drachen: Die Studierenden der Altgermanistik laden am Donnerstag, 1. Februar 2018, um 15 Uhr zur Aufführung des Theaterstücks „Armer Ritter“ in die Aula im Löwengebäude ein. In drei eigenständigen Aufführungen erzählen die Lehramtsstudierenden die Geschichte eines Ritters, der gegen einen Drachen kämpfen muss. Die Idee zu den Theateraufführungen entstand während eines Einführungsseminars in die Altgermanistik. Artikel lesen

Frontispiz aus dem Buch von Friedrich Gladov „Versuch einer vollständigen und accuraten Reichs-Historie. Halle 1717.
© Frontispiz aus Friedrich Gladovs: Versuch einer vollständigen und accuraten Reichs-Historie
14.11.2017 in Varia, Schlussstück

Neu aufgeschlagen: Die Zukunft

Geht ein Germanist in die Bibliothek und liest ein altes Buch. Das ist soweit nicht ungewöhnlich. Dass der Aufklärungsforscher Prof. Dr. Daniel Fulda sich jedoch wissenschaftlich mit der Zukunft befasst, kommt nicht häufig vor. Aber manchmal wirken Marketingstrategien auch 300 Jahre später noch sehr gut. Im Schlussstück des Unimagazins schreibt Friederike Stecklum über eine 300 Jahre alte bildliche Darstellung der Zukunft. Artikel lesen

Von links: Dr. Jana Kittelmann mit den beiden Studierenden Laurenz Balzarek und Hannah Uhlen im Botanischen Garten in Halle, den bereits Goethe im Jahr 1802 besuchte.
© Jan-Luca Müller
06.07.2017 in Studium und Lehre, Campus

Rilkes Hortensien und Döblins Butterblume: Workshop zur Natur in der Literatur

„Sah ein Knab ein Röslein stehen …“ schrieb Goethe einst. Seit der Antike gehören Pflanzen, Blüten und Früchte zu den Grundmotiven der Literatur. Die Bedeutung der Natur für die Poesie haben Studierende der Universität Halle jetzt ein Semester lang erforscht. Ihre Ergebnisse werden sie am 6. und 7. Juli auf einem Workshop im Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau präsentieren. Artikel lesen

15.12.2016 in Studium und Lehre, Campus

Im Seminar mit Autorin Felicitas Hoppe

Eine Schriftstellerin im Gespräch: Teilnehmer der Literaturseminare von Dr. Kai Lorenz hatten am Dienstag Gelegenheit, Felicitas Hoppe persönlich zu ihren Werken zu befragen. Lorenz, der zurzeit Hoppes Bücher in seinen zwei Seminaren für Lehramtsstudierende behandelt, hatte die preisgekrönte Autorin eingeladen. Mit Hilfe von Hoppes Jugendbüchern könnten die angehenden Grundschullehrer künftig Schüler für Literatur begeistern. Artikel lesen

Hans Adler und Elisabeth Décultot arbeiten an der Gesamtedition von Sulzers Werken.
© Markus Scholz
05.12.2016 in Forschung, Wissenschaft

Johann Georg Sulzer – der unbekannte Aufklärer

Sucht man nach Schriften von oder über den Aufklärer Johann Georg Sulzer, findet man wenig. Das soll sich in den kommenden Jahren ändern: Der Germanist und Humboldt-Forschungspreisträger Prof. Dr. Hans Adler von der University of Wisconsin – Madison plant gemeinsam mit der halleschen Humboldt-Professorin Elisabeth Décultot eine Gesamtedition der Werke und Briefe des Schweizer Philosophen. Ein Mammutprojekt in zehn Bänden. Artikel lesen

20.10.2016 in Neu berufen, Personalia

Wie WhatsApp unsere Sprache beeinflusst

Was passiert mit unserer Sprache, wenn wir miteinander sprechen? Und verändert sie sich, wenn wir stattdessen über SMS oder Kurznachrichtendienste wie WhatsApp miteinander kommunizieren? Das erforscht Prof. Dr. Wolfgang Imo, der zum 1. Oktober auf die Professur für Germanistische Sprachwissenschaft berufen wurde. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden