Ein Stapel neu erschienener Bücher
© Leka / stock.adobe.com
14.07.2025 in Wissenschaft, Rezension

Erinnerung an den Freiheitsgewinn: Das Potenzial von 1989

In regelmäßigen Abständen wirft „campus halensis“ einen Blick auf die in den vergangenen Monaten neu erschienenen Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität und stellt eine davon ausführlicher vor. Diesmal geht es um einen Blick auf Mauerfall und Wende und die Dokumentation einer hochkarätig besetzten Ringvorlesung an der MLU: „Geschichtszeichen der Freiheit“. Artikel lesen

Rektorin Claudia Becker im "Minerale-Darkroom" des Instituts für Geowissenschaften und Geographie, in dem Minerale zum Leuchten gebracht wurden.
© Maike Glöckner
07.07.2025 in Campus, Wissenschaft, Forschung

Lange Nacht der Wissenschaften sorgt für viele Aha-Erlebnisse

Tausende Besucherinnen und Besucher haben am vergangenen Freitag die Lange Nacht der Wissenschaften genutzt, um in die Welt der Forschung einzutauchen. Unter ihnen war auch Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker, die einige Veranstaltungen persönlich besuchte. Das Programm der Langen Lacht, organisiert von der Universität gemeinsam mit der Stadt Halle und vielen weiteren Forschungseinrichtungen, umfasste mehr als 370 Veranstaltungen. Artikel lesen

Roboter haben für die Pflege ein großes Potenzial.
© Universitätsmedizin Halle
02.07.2025 in Wissenschaft, Wissenstransfer, Forschung

Starke Impulse für die Pflege und die Wirtschaft

Wie lassen sich die Gesundheitsversorgung und die Pflegewirtschaft mit Hilfe digitaler Innovationen verbessern? An der Medizinischen Fakultät läuft zu dieser Frage seit 2019 ein großes Verbundvorhaben. Mit großem Erfolg: In einem Folgeprojekt werden nun über 80 Projekte in fünf Modellregionen gebündelt. Bis zu 140 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. Artikel lesen

Daniel Fulda ist am Jenaer Exzellenzcluster "Imaginamics: Practices and Dynamics of Social Imagining" beteiligt.
© Vincent Leifer / Alfred Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
23.06.2025 in Wissenschaft, Personalia

Exzellente Kooperation: Daniel Fulda an Cluster in Jena beteiligt

Die Universität Halle ist ab 2026 nicht nur Standort eines eigenen Exzellenzclusters, sondern ist gleichzeitig auch am Exzellenzcluster „Imaginamics: Practices and Dynamics of Social Imagining“ der Universität Jena beteiligt. Dort bringt sich Literaturwissenschaftler und Aufklärungsforscher Prof. Dr. Daniel Fulda ein. Im Interview spricht er über seine Beteiligung und darüber, warum Aufklärungsforschung für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen relevant ist. Artikel lesen

Mit einer Drohne wird das Wachstum von Pflanzen auf dem MLU-Versuchsfeld in der Julius-Kühn-Straße kontrolliert.
© Markus Scholz
20.06.2025 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

Ein Booster für die Bioökonomie

In Sachsen-Anhalt treibt das Projektkonsortium „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) die Verbindung von Hightech und pflanzlicher Wertschöpfung voran. Mit Drohnen, Genomforschung, Digitalisierung und nachhaltigen Produktionsmethoden entsteht eine Modellregion für die Zukunft der Bioökonomie. Artikel lesen

Andrea Sinz und Marcel Quint sind die Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs „Diversität pflanzlicher Proteoformen“.
© Heiko Rebsch
19.06.2025 in Wissenschaft, Forschung

Smarte Forschung für starke Pflanzen

Wie wirken sich einzelne Mutationen auf die Struktur und Funktion von Proteinen in Pflanzen aus? Das untersucht ein neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Halle. Die Forschung könnte langfristig dabei helfen, Pflanzen besser auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten und maßgeschneiderte Proteine zu entwickeln. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden