
Goldfieber
Forscher lösen Rätsel um die Himmelsscheibe von Nebra, die vor 20 Jahren gefunden wurde. Aber nicht nur bei dem berühmten Fund aus der Bronzezeit spielt das Edelmetall eine entscheidende Rolle. Artikel lesen
Forscher lösen Rätsel um die Himmelsscheibe von Nebra, die vor 20 Jahren gefunden wurde. Aber nicht nur bei dem berühmten Fund aus der Bronzezeit spielt das Edelmetall eine entscheidende Rolle. Artikel lesen
Lebensmittel sollen gesünder werden. Dabei steht auch Vitamin D im Fokus – eine Substanz, die hallesche Wissenschaftler jetzt sogar in Kakao und Schokolade gefunden haben, Produkten, die aus der Kakaofrucht hergestellt werden. Die Ernährungsforschung an der MLU ist längst interdisziplinär geworden, oft wird im Rahmen von Netzwerken geforscht. Eines davon ist das Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit unter dem Titel „nutriCARD“. Artikel lesen
Proteine steuern wichtige Prozesse im Körper. Im neuen Charles-Tanford-Proteinzentrum der Universität werden ihre Geheimnisse entschlüsselt. Das Proteinzentrum hat eine Nutzfläche von rund 5.400 Quadratmetern auf vier Etagen. Platz für 255 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 125 Laboren und 62 Büros. Die Idee: Die räumliche Nähe der Arbeitsgruppen sowie die moderne Infrastruktur eines gemeinsamen Gebäudes beschleunigen die Forschung. Artikel lesen
Seit dem 1. September 2018 ist das derzeitige Rektorat im Amt. In diesem besonderen Format ist über dessen Mitglieder mehr zu erfahren als der wissenschaftliche Werdegang: Rektor Prof. Dr. Christian Tietje, Prorektorin Prof. Dr. Johanna Mierendorff (Personalentwicklung und Struktur), die Prorektoren Prof. Dr. Wolf Zimmermann (Studium und Lehre) und Prof. Dr. Wolfgang Paul (Forschung) sowie Kanzler Markus Leber haben den aus der „scientia halensis“ bekannten Fragebogen ausgefüllt und geben dabei sehr persönliche Einblicke. Artikel lesen