Fünf kleine Hörstücke zum Thema Streit konnten sich die Besucherinnen und Besucher auf dem Fest anhören.
© Markus Scholz
26.09.2023 in Campus, Studium und Lehre

Streiten bei Kaiserwetter

Monatelang hatten sie sich darauf vorbereitet, unzählige Gespräche geführt, ein Hörspiel eingesprochen, gemeinsam mit Partnern einiges auf die Beine gestellt: Bei ihrem „Streitfest“ sind Studierende der Sprechwissenschaft am Montag "Am Treff“ in Halle-Neustadt mit Anwohnerinnen und Anwohnern noch einmal dazu ins Gespräch gekommen, wie sie streiten und was Streitkultur für sie ausmacht. Ein Rückblick in Bildern. Artikel lesen

Treffen auf dem Uniplatz: Zur Jubiläumsfeier kamen Rektorin Claudia Becker und der polnische Botschafter Dariusz Pawłoś.
© Markus Scholz
14.09.2023 in Varia, Wissenschaft

Zum Jubiläum: Botschafter besucht Zentrum für Polenstudien

In Halle haben am Mittwoch die Feiern zum zehnjährigen Bestehen des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien begonnen. An der Festveranstaltung im Audimax der MLU hielten unter anderen der polnische Botschafter in Deutschland Dariusz Pawlos und die Leiterin des Danziger Generalkonsulats Cornelia Pieper, Mitglied des Kuratoriums der MLU, Grußworte. Artikel lesen

Past Präsidentin des djb Maria Wersig, Anja Schmidt und Laudatorin Katrin Hoffler (v.l.n.r.) beim 45. djb-Bundeskongress.
© djb / Sara Klatt
18.09.2023 in Personalia

Wissenschaftspreis geht an Juristin Anja Schmidt

Die Rechtwissenschaftlerin PD Dr. Anja Schmidt ist mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreis des Deutschen Juristinnenbundes (djb) ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde ihre an der MLU eingereichte Habilitationsschrift mit dem Titel „Pornographie und sexuelle Selbstbestimmung. Eine Kritik des Pornographiestrafrechts de lege lata und Vorschläge de lege ferenda“. Der mit 3.000 Euro Druckkostenzuschuss dotierte Preis wurde am Freitag auf dem 45. djb-Bundeskongress in Hamburg übergeben. Artikel lesen

In ihren neuen T-Shirts wurde die Uni-Bigband von Rektorin Claudia Becker (rechts) und Ralf-Torsten Speler (2. von links) verabschiedet.
© Markus Scholz
14.09.2023 in Varia

Riesige Vorfreude bei Uni-Bigband: Bald startet Konzertreise nach Savannah

Ende September geht die Uni-Bigband auf große Reise: Im US-amerikanischen Savannah werden die Musikerinnen und Musiker insgesamt sechs Konzerte geben. Auf einer der letzten Proben vor dem Start wurden sie von Rektorin Claudia Becker und dem Präsidenten des Freundeskreises der Universität Ralf-Torsten Speler verabschiedet – mit T-Shirts und einem Scheck. Artikel lesen

30.06.2023 in

scientia halensis 2023

Mit Forschung zu Nachhaltigkeitsthemen befasst sich die neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "scientia halensis". Das Heft gibt es hier als PDF zum Download.

Lea Mann und Adrian Richter forschen an neuen Wirkstoffen gegen hartnäckige Bakterien. Hier betrachten sie eine Petrischale mit einer Bakterienkultur.
© Maike Glöckner
12.09.2023 in Wissenschaft, Forschung

Neue Wirkstoffe gegen widerständige Keime

Klein, aber gefährlich: Das Mycobacterium abscessus ist nicht nur antibiotikaresistent, sondern befällt auch bevorzugt die Lungen von Menschen, die vorerkrankt sind, beispielsweise an Mukoviszidose. Pharmazeutinnen und Pharmazeuten der MLU forschen daher an neuen Wirkstoffen. Erste vielversprechende Hemmstoffe haben sie bereits identifiziert und weiterentwickelt. Artikel lesen

Yvonne Kleinmann - hier in der Bibliothek am Steintor-Campus - ist Direktorin des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien.
© Maike Glöckner
06.09.2023 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

„Polen ist als Thema selbstverständlicher geworden“

Vor zehn Jahren hat das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien an den Universitäten Halle und Jena seine Arbeit aufgenommen. Es ist einer der wenigen Orte, an denen sich die Osteuropa-Forschung nicht nur mit Russland, der Sowjetunion und dem postsowjetischen Raum befasst. Direktorin Prof. Dr. Yvonne Kleinmann, Professorin an der MLU, erklärt im Interview, was bisher erreicht wurde und wohin sich das Zentrum entwickeln soll. Artikel lesen

Janna Macholdt steht an einer der künftigen Blühwiesen, auf denen derzeit noch der eigens aufgebrachte Naturschotter zu sehen ist.
© Markus Scholz
31.08.2023 in Campus

Schottergarten? Fehlanzeige!

Auf den ersten Blick wirken die neuen Flächen rund um die Heide-Mensa und das Hörsaalgebäude am Campusbereich Heide-Süd wie aus der Zeit gefallen: große Schotterflächen, wo einst Rasen war. Doch der Schein trügt. Hier entstehen an den Klimawandel angepasste Blühstreifen. Die Umgestaltung ist Teil größerer Arbeiten am Campus und der Bemühungen der Universität, ihre Grünflächen nachhaltiger zu gestalten. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden