Das Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ von Charlotte Wiedemann steht im Zentrum von "Eine Uni - ein Buch".
© Sarah Ludwig
02.06.2023 in Campus

Eine Uni – ein Buch: Impulse für ein neues Verständnis von Geschichte

Die MLU ist eine von neun Hochschulen, deren Projektidee im Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“ des Stifterverbands und der Klaus Tschira Stiftung prämiert wurde. Beworben hatte sie sich mit dem Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ von Charlotte Wiedemann. Prof. Dr. Natascha Ueckmann und Dr. Steffen Hendel haben das Projekt „Komplexität in Erinnerung“ initiiert. Sie sprechen im Interview über die Hintergründe und geben einen Einblick in das geplante Programm. Artikel lesen

Im Projekt "KUBAS" wurde bereits ein System für die Nutzung auf dem Smartphone entwickelt. Die Forschungen werden jetzt in KatHelfer-PRO weitergeführt und mit den Ergebnissen anderer Projekte zu einer Gesamtlösung vereinigt.
© Maike Glöckner
01.06.2023 in Wissenschaft, Forschung

Zehn Jahre nach der Flut: Neues Forschungsvorhaben zu Spontanhelfern

Vor zehn Jahren stieg der Pegel der Saale in Halle auf Rekordwerte. Das Hochwasser 2013 war an der Uni Halle Ausgangspunkt umfangreicher Forschungsarbeiten zu der Frage, wie freiwillige Spontanhelfer im Katastrophenfall besser koordiniert werden können. Das neue Projekt „KatHelfer-PRO“ baut auf diesen Erfahrungen auf. Der Bund fördert es mit 2,4 Millionen Euro. Artikel lesen

Andrea Ritschel ist Referentin für Vielfalt und Chancengleichheit
© Markus Scholz
26.05.2023 in Personalia, Hochschulpolitik

Familien und mehr: Bei Andrea Ritschel werden Diversitätsthemen gebündelt

Mehr als zehn Jahre lang hat sie das Familienbüro der Universität geleitet. Inzwischen ist Dr. Andrea Ritschel Referentin für Vielfalt und Chancengleichheit in der gleichnamigen Stabsstelle der Rektorin – und koordiniert unter anderem ein Projekt in der von der Hochschulrektorenkonferenz geförderten Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“. Es startet im Juni. Artikel lesen

Antje Seeger scannt im Universitätsarchiv eine Rekonstruktionszeichnung von Hermann Wäscher.
© Maike Glöckner
24.05.2023 in Wissenschaft

Burgenkunde in Wundertüten

Das Archiv des Burgenforschers Hermann Wäscher im Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas umfasst mehrere Tausend Dokumente, darunter originale Zeichnungen, Fotografien und Texte. Sie werden nun digitalisiert und der weiteren Forschung zugänglich gemacht. Artikel lesen

Markus Spitzer
© Maike Glöckner
22.05.2023 in Personalia, Neu berufen

Besser lernen mit smarter Software?

Dr. Markus Spitzer erforscht, wie sogenannte intelligente Tutorensysteme Schülerinnen und Schülern beim Lernen helfen können. Dabei geht es ihm auch darum, die Kinder und Jugendlichen langfristig zu motivieren. Seit 1. Mai ist er Juniorprofessor für Kognitionspsychologie und digitales Lernen an der MLU. Artikel lesen

25.01.2023 in

Jahresmagazin 2022

Das Magazin präsentiert die Entwicklungen der zwölf Monate des Jahres 2022 in einer übersichtlichen Chronik, berichtet über Ereignisse und Personen, hochschulpolitische Herausforderungen und Forschungserfolge. Download

Rektorin Claudia Becker hält das Grußwort auf der Gedenkveranstaltung.
© Anna Kerl
15.05.2023 in Campus

Gedenken an Bücherverbrennung vor 90 Jahren

Am 12. Mai 1933 sind auf dem Universitätsplatz Tausende Bücher und Schriften verbrannt worden. Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung wurde bei einer Gedenkveranstaltung am Samstag an die von den Nationalsozialisten verfolgten Autorinnen und Autoren sowie an deren Werke erinnert. Artikel lesen

Ihren CO2-Ausstoß - hier ein Symbolbild - konnte die Universität bereits reduzieren.
© Unsplash
11.05.2023 in Campus

Treibhausgasbilanz der MLU vorgestellt

Im Jahr 2021 hat die Universität rund 14.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalente (CO2) verbraucht. Das ist ein zentraler Befund der Treibhausgasbilanz für die MLU, die zum Auftakt der Klimabildungswoche öffentlich vorgestellt wurde. Der Großteil des Verbrauchs geht auf Strom und Wärme zurück. Bei der Veranstaltung ging es auch um den Hochschulklimarat und wie er dabei helfen kann, die Universität klimaneutraler zu gestalten. Artikel lesen

Das Podium: Anne Fett, Hannah Schwaß, Katrin Moeller, Rebecca Waldecker, Daniel Wrada und Stefan Sackmann (von links)
© Markus Scholz
10.05.2023 in Campus, Studium und Lehre

Chance oder Gefahr? Was bringt uns ChatGPT?

Vom Chatbot, der freundliche E-Mails schreibt, bis hin zur Sorge um gesellschaftspolitische Implikationen – die Podiumsdiskussion zum Abschluss des Tages der Lehre eröffnete ein breites Spektrum von Ansichten zur Künstlichen Intelligenz (KI). Eine der Fragen: Welche Auswirkungen haben ChatGPT und Co. auf das Lehren und Lernen an der MLU? Artikel lesen