Florian Busch hat die WhatsApp-Kommunikation von Jugendlichen untersucht.
© Maike Glöckner
31.08.2021 in Wissenschaft, Forschung

Schreiben unter Freunden

Der Linguist Dr. Florian Busch hat erforscht, wie Jugendliche bei WhatsApp miteinander schreiben. Die Ergebnisse zeigen: Ja, der Kurznachrichtendienst verändert ihren Schreibstil, aber es gibt keinen Grund zur Sorge. Artikel lesen

Stephan Pabst
© Maike Glöckner
01.06.2021 in Personalia, Neu berufen

Gegenwartsliteratur im Blick

Er forscht schwerpunktmäßig zur Gegenwartsliteratur, aber auch zur Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Der Germanist Prof. Dr. Stephan Pabst ist zum 1. Juni zum Heisenberg-Professor für Neuere und neueste Literaturwissenschaft an der Uni berufen worden. Artikel lesen

Dozentin Andrea Seidel (links) und Studentin Tabea Gibbert vor einer der Vitrinen der neuen Ausstellung
© Markus Scholz
22.04.2021 in Campus, Studium und Lehre, Varia

„Ein Stück Normalität“: Studierende gestalten Ausstellung im Kupferstichkabinett

Ein Semester lang haben Studierende an einer Ausstellung zu alten Handschriften und Buchkultur gearbeitet. In dieser Woche wurde sie unter dem Titel „Verborgene Schätze. Mittelalterliche Bücher aus der Universitäts- und Landesbibliothek“ im Kupferstichkabinett im Löwengebäude aufgebaut – trotz Corona-Pandemie. Besucht werden kann die Ausstellung nur uniintern und nach vorheriger Anmeldung, allerdings wird es auch eine virtuelle Variante geben. Artikel lesen

Daniel Weidner
© Markus Scholz
05.10.2020 in Personalia, Neu berufen

Literaturwissenschaft trifft Theologie

Die Beziehung von Literatur und Religion sowie das kulturelle Nachleben von religiösen Symbolen gehören zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Dr. Daniel Weidner. Seit 1. Oktober ist er Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Uni Halle. Artikel lesen

Literatur über das Konzentrationslager Buchenwald ist ein Forschungsschwerpunkt von Stephan Pabst.
© Markus Scholz
31.03.2020 in Wissenschaft

Bücher aus Buchenwald

PD Dr. Stephan Pabst hat ein ehrgeiziges Projekt gestartet: Er will die Literatur erschließen, die das Konzentrationslager Buchenwald hervorgebracht hat, und noch unbekannte Werke auch von osteuropäischen Autoren entdecken. Den Auftakt dazu bildete eine internationale Tagung in Weimar. Artikel lesen

Stephan Pabst forscht über eine Heisenberg-Stelle an der MLU.
© Markus Scholz
12.12.2019 in Wissenschaft, Personalia

Literaturwissenschaft: Forscher mit Heisenberg-Förderung

Das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist für Nachwuchsforscher ein absoluter Glücksgriff. Wer in den Genuss dieser hochkarätigen Förderung kommt, kann seine Projekte an einer selbst gewählten Hochschule vorantreiben. Seit April forscht Germanist PD Dr. Stephan Pabst in diesem Rahmen an der MLU. Für den Literaturwissenschaftler ist das nicht nur der nächste Schritt auf dem Weg zu einer Professur, sondern auch eine Rückkehr an den Ort seiner Kindheit. Artikel lesen

Kleine Abreißzettel mit Zitaten erwarten die Besucher bereits am Eingang des Klopstockhauses.
© Jürgen Meusel
02.10.2019 in Wissenstransfer, Studium und Lehre, Campus

Ein Haus voller Gelehrter

Was die Menschen früher bewegte, haben sie aufgeschrieben – in Büchern, Briefen und anderen Texten. Doch wie zeigt man ihre Gedanken und Gefühle in einer Ausstellung? Dieser Frage haben sich Studierende um die Literaturwissenschaftlerin Dr. Christiane Holm gewidmet – und so das Klopstockhaus in Quedlinburg neu belebt. Artikel lesen

Zur Langen Nacht der Wissenschaften lockt der Uniplatz mit einem Bühnenprogramm - zudem gibt es viele spannende Programmpunkte an allen Standorten.
© Michael Deutsch
27.06.2019 in Wissenschaft, Forschung

Vom Feuerwerk bis zum Kino der Zukunft

Literatur im Garten, ein Film in der Kuppel und Spektakuläres am Himmel: Auch in diesem Jahr hält die Lange Nacht der Wissenschaften wieder einiges für ihre Besucher bereit. Mehr als 370 Programmpunkte locken am Freitag, 5. Juli, zur 18. Auflage von Sachsen-Anhalts größter Wissenschaftsveranstaltung. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden