Ulrich Wenner mit einem Band des Mittelelbischen Wörterbuchs im Karl-Bischoff-Archiv der Universität.
© Markus Scholz
09.05.2016 in Forschung, Wissenschaft

Das Wörterbuch mit dem Erbsenbär

Im Jahr 1935 begann der Germanist Karl Bischoff mit der Arbeit an einem Wörterbuch der Dialekte seiner Heimat. Im Lauf der Jahre entstand eine beachtliche Sammlung an Belegen dafür, wie die Menschen zwischen Altmark und Anhalt damals gesprochen haben. Rund 250.000 Notizen lagern an der Uni Halle, wo das Projekt 1992 fortgesetzt wurde. Inzwischen sind zwei Bände des Werks erschienen. Artikel lesen

Die Germanistik-Studentin Susanne Manig mit den Büchern der beiden Autoren, die am 18. Januar im Stadthaus Halle lesen werden.
© Maria-Luise Kunze
14.01.2016 in Studium und Lehre, Varia, Campus

Germanistik-Studenten laden zur Autoren-Lesung ein

Zwei Bücher, zwei Perspektiven auf die DDR: Am Montag, 18. Januar, lesen Nele Heyse und Gregor Sander im Stadthaus Halle aus ihren Romanen „Haltewunschtaste“ und „Was gewesen wäre“. In beiden Büchern werden die Protagonisten mit ihrer Vergangenheit in der DDR konfrontiert. Organisiert und moderiert wird die Doppel-Lesung von Studierenden des Germanistischen Instituts. Artikel lesen

Die zeitgenössische Literatur hat nach der Großstadt das Landleben wieder für sich entdeckt.
© Colourbox
07.01.2016 in Varia

Lesereihe nimmt Landleben in den Blick

In der Lesereihe „Über Land. Die Provinz im Zentrum zeitgenössischer Kultur“, die am Dienstag, 12. Januar, startet, beschäftigen sich sechs renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit den sozialen, technischen und kulturellen Entwicklungen und Umbrüchen auf dem Land. Artikel lesen

18.09.2014 in Rezension, Wissenschaft

Metamorphosen einer Stadt – Venedig im Spiegel literarischer Texte

Einen speziellen Blick auf Venedig wirft Romanistik-Professor Robert Fajen in seinem Buch „Die Verwandlung der Stadt“. Er widmet sich dem Venedig der zeitgenössischen venezianischen Literaten und Künstler in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Publikation richtet sich nicht nur Spezialisten, sondern auch an interessierte Laien. Eine Rezension: Dass die Lagunenstadt oder die Serenissima, die Artikel lesen

Blick auf Halle-Neustadt, Forschungsgegenstand der Sozialwissenschaftler um Prof. Dr. Peer Pasternack.
© wikipedia/ Gerald Knizia
10.07.2014 in Studium und Lehre, Campus

Neue Stadt, neuer Mensch?

Eines der wichtigsten Projekte des sozialistischen Wohnungsbaus war die Chemiearbeiter-Stadt Halle-Neustadt, die im Sommer 2014 ihr 50. Jubiläum feiert. Studierende der Universitäten Halle und Jena haben nun die Literaturgeschichte des heutigen Stadtteils von Halle unter die Lupe genommen. In Kooperation mit dem Stadtmuseum Halle organisieren sie am 14. Und 16. Juli Literaturabende, MDR Figaro strahlt Hörstücke der Studenten aus. Artikel lesen

09.12.2013 in Rezension, Wissenschaft

Manfred Lemmers Verdienst um unser Mittelalterbild

Wieder einmal machte sich der Renneritz Verlag um Leben und Werk von Manfred Lemmer († 2009) verdient. Bereits im Todesjahr des als Altgermanist und Sprachhistoriker der MLU weithin bekannten Gelehrten hatte er eine Gedenkschrift publiziert. Nun gab Kurt Gärtner aus dem Nachlass die Prosaübersetzung des um 1220 entstandenen Legendenepos „Heinrich und Kunigunde“ des Ebernand von Erfurt heraus, deren Druck Lemmer selbst schon fest ins Auge gefasst hatte. Artikel lesen

21.11.2012 in Forschung, Wissenschaft

Warum wir uns so gerne "in die eigene Tasche lügen"

Was soll an Leistung und Erfolg negativ sein? Kann es nützlich sein, sich selbst etwas vorzumachen? Diese und andere Frage haben Teilnehmer des Kolloquiums "Rhetorik der Selbsttäuschung" vom 15. bis zum 17. November in Halle diskutiert. Sie zeigten in ihren Beiträgen, wie Sprache dazu beiträgt, dass sich ganze Gesellschaften vor der Wahrheit verschließen können. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden