Der Universitätsring 4 (rechts) Mitte der 1990er Jahre: Hier saß in der Wendezeit, aber auch davor die Sektion Germanistik und Kunstwissenschaften.
© Universitätsarchiv/Barbara Klett
16.02.2023 in Campus, Higher Education Policy

Die hallesche Germanistik hat sich nach 1990 grundlegend verändert. Wie genau dieser Prozess ablief, ist bis heute allerdings kaum wissenschaftlich aufgearbeitet. Wer blieb? Wer musste gehen? Wie waren die Rahmenbedingungen? Doktorand Mike Rottmann hat nun innerhalb eines Netzwerks von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zu dem Thema geforscht. Read more

Im Gespräch über das Unterrichtsmaterial, dessen Deckblatt auf dem Whiteboard zu sehen ist. Michael Beau, die Dozentinnen Andrea Seidel und Stefanie Naumann sowie Petya Vasileva (stehend) und Alona Polubotko (von links).
© Markus Scholz
23.01.2023 in Campus, Study and Teaching

Im Deutschunterricht an Schulen stehen die Sprache und Literatur des Mittelalters oft im Hintergrund. Das könnte sich mit einem neuen Lernmaterial ändern: Entworfen wurde es in diesem Wintersemester von Studierenden in einem gemeinsam von einer Altgermanistin und einer Deutschdidaktikerin betreuten Blockseminar. Read more

Ausschnitt aus dem Flyer zur Veranstaltungsreihe
© Germanistisches Institut
28.10.2022 in Campus, Study and Teaching

Rund um Martin Luther, den Namensgeber der Universität, dreht sich eine Reihe von Veranstaltungen, die vom Germanistischen Institut im Wintersemester angeboten werden. Über die Idee und Ziele des Programms spricht Mediävistin Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff im Interview mit „campus halensis“. Read more

Andrea Seidel hat sich intensiv mit Schimpfwörtern befasst. Hier steht sie im Treppenhaus des Löwengebäudes, wo auch die Ausstellung gezeigt wird.
© Markus Scholz
27.10.2022 in Science, Research, Miscellaneous

Schimpfen gehört zum Alltag. Doch wo kommen Schimpfwörter her, welche Funktion und welche Wirkung haben sie? Die Altgermanistin Dr. Andrea Seidel beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiver mit dem Thema. Gemeinsam mit Studierenden hat sie nun eine Ausstellung dazu gestaltet. Read more

Ingo Uhlig directs the digital atlas “artwork.earth”
© Maike Glöckner
21.10.2022 in Featured, Science, Research

Cultural Atlas of Change

Climate change and the energy transition are two of the defining issues of our time. The literary scientist and sociologist, Professor Ingo Uhlig, explores how art and literature are able to contribute to this debate and to a greater acceptance. Read more

Eine Abbildung aus dem „Journal des Luxus und der Moden“ 1806 – eine junge Frau am Spinnrad. Handarbeit erlebte damals einen Boom.
© Universitäts- und Landesbibliothek Jena
22.09.2022 in Miscellaneous, Closing Piece

Wie kommt eine Literaturwissenschaftlerin zum Sticken und Stricken? Nun, im Falle von Dr. Christiane Holm über keinen Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Man mag sich verwundert die Augen reiben, aber der Altmeister der Dichtkunst besaß neben vielen anderen auch eine Handarbeitssammlung! Read more

Brigitte Schniggenfittig und Jörg Wagner haben die Arbeiten an dem neuen Buch geleitet.
© Maike Glöckner
04.05.2022 in Featured, Science

Sprachwissenschaft für Kinder: Ein am Germanistischen Institut entstandenes Buch erklärt Sprache und wie sie funktioniert. Das ist unterhaltsamer Wissenstransfer und füllt eine Lücke auf dem Büchermarkt. Read more

Ansichten eines neuen Buches aus dem Germanistischen Institut, mit dem Kindern die Sprache erklärt wird.
© Maike Glöckner
04.05.2022 in Featured, Science

Wie Wörter entstehen, wie sie ausgesprochen werden und wie Kinder sie schreiben lernen. Read more

Simone Schultz-Balluff
© Markus Scholz
22.03.2022 in People, Newly Appointed

Mittelalterliche Literatur aus norddeutschen Frauenklöstern, damalige Texte über die Jagd und die mediale Inszenierung des Mittelalters in der Gegenwart gehören zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff. Seit dem 1. März ist sie Professorin für Geschichte der deutschen Sprache und älteren deutschen Literatur an der Universität Halle. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden