Mit der Reihe zum Migrationsrecht - hier ein Ausschnitt aus Teil 1 mit Nicole Jack - haben MLU und DRK einen Nerv getroffen.
© DRK / Felix Hartig
26.04.2023 in Science, Knowledge Transfer

Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz haben Juristinnen und Juristen der Universität eine Reihe von Schulungsvideos zum Migrationsrecht erstellt. Die erste Serie ist fertig und online frei verfügbar. Das Feedback aus der Praxis ist sehr positiv. Read more

NORCSI-Mitarbeiter René-Pierre Geiß bei der Fertigung von Testbatterien unter Schutzgasatmosphäre in einer Handschuhbox.
© Maike Glöckner
02.02.2023 in Science, Knowledge Transfer, Research

Physiker der MLU und des Start-ups NORCSI arbeiten an einer neuen Generation von Lithium-Ionen-Batterien. Durch den Einsatz von Silizium sollen sie deutlich leistungsfähiger werden. Read more

Die Projektpartner versammelten sich zum Kick-Off des Projektes House of Transfer.
© Fraunhofer IWES/Christian Hiemisch
11.01.2023 in Science, Knowledge Transfer

Von nachwachsenden Rohstoffen und synthetischen Kraftstoffen bis zur Kreislaufwirtschaft: In Leuna hat das „House of Transfer“ gestern seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, die Akteure und Aktivitäten aus Wissenschaft und Industrie in der Region stärker miteinander zu verzahnen, um so den Strukturwandel zu beschleunigen. Das Gesamtprojekt wird vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES geleitet, die MLU übernimmt die wissenschaftliche Koordination. Read more

Thorid Rabe im Schülerlabor für Physik - hier können Schulklassen ebenfalls zum Thema Klimawandel experimentieren.
© Markus Scholz
21.11.2022 in Science, Knowledge Transfer

Die physikalischen Grundlagen des Klimawandels spielen im Schulunterricht bislang eine eher untergeordnete Rolle. Anders ist das künftig in Sachsen-Anhalt: Hier steht die Klimaphysik direkt im Fachlehrplan für Gymnasien. Dass das so ist, geht auch auf eine Initiative der Physikdidaktikerin Prof. Dr. Thorid Rabe von der MLU zurück, die als wissenschaftliche Beraterin die Überarbeitung der Lehrpläne begleitet hat. Im Interview erklärt sie die Hintergründe. Read more

Das Born Global Festival 2021 - damals noch ausschließlich online. Auf dem Bildschirm zu sehen ist Gründerin Magdalena Huber bei einem Pitch.
© Universität Jena
06.10.2022 in Knowledge Transfer

Seit 2020 fördert der Bund den „International Startup Campus“, ein Verbundprojekt im Unibund Halle-Jena-Leipzig. Ziel ist es, eine Gründungsakademie zu etablieren, Gründerinnen und Gründer für den Standort Mitteldeutschland zu gewinnen und deutschen Startups den Marktzugang in Asien zu erleichtern. Höhepunkt dieses Jahres ist ab 11. Oktober das Born Global Startup Festival in Halle. Dr. Susanne Hübner, Leiterin des Transfer- und Gründerservice der MLU, erklärt die Hintergründe. Read more

Auf dem Podium diskutierte Moderatorin Anja Heyde mit Jonathan Everts, Thomas Herzfeld, Oliver Holtemöller, Marie-Claire Foblets, Winfried Kluth und Asta Vonderau (von links).
© Thomas Ziegler
09.09.2022 in Science, Knowledge Transfer

Halle bietet optimale Bedingungen für den Standort des Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Darin waren sich gestern Abend bei einer Podiumsdiskussion in der Leopoldina alle einig. Um in dem Wettbewerb zu punkten, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Politik, Wissenschaft und Kultur. Welchen wichtigen Beitrag die MLU dazu liefern kann, betonte Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker. Read more

Victor-Alexander Mahn (li.) und Martin Böhmer in der Modellküche - an der Wand ist neben Informationen zur Temperatur der Herdplatten ein Kochrezept eingeblendet.
© Markus Scholz
18.07.2022 in Science, Research, Knowledge Transfer

Die heiße Herdplatte, die vergessene Tablette: Wie können moderne Technologien das Leben von älteren Menschen zu Hause erleichtern, ohne sie mit Technik zu überfordern und ohne sie zu bevormunden? Ein Projekt von Wirtschaftsinformatikern und Multimedia-Designern entwickelt dafür neue Ideen. Read more

Mit der Straßenbahn fing alles an: Firmengründer Florian Schweden (rechts) und Vincent Mustapha bei der Halleschen Verkehrs-AG. Schweden hat damals sogar selbst einen Straßenbahn-Führerschein gemacht.
© Maike Glöckner
05.04.2022 in Science, Knowledge Transfer

Für die Untersuchung der Arbeitsbelastung hallescher Straßenbahnfahrer hat Dr. Florian Schweden selbst eine Ausbildung zum Tramführer gemacht. Heute bietet der ehemalige MLU-Psychologe seine Expertise in einem Start-up an, das mit der Uni weiterhin eng verbunden ist. Read more

Präsentation des Siegerteams Jil Geller/Hamed Marmarshahi bei Scidea Stage
© Screenshot
14.12.2021 in Science, Knowledge Transfer

Ein Projekt aus der Forensik und Biomedizin, das sich mit der digitalen Rekonstruktion von Tathergängen beschäftigt, hat den diesjährigen Pitch-Wettbewerb Scidea Stage gewonnen. Den zweiten Platz belegte ein Assistenzsystem für die Industrie auf Basis von Augmented Reality. Die Veranstaltung fand in diesem Jahr erneut digital statt. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden