Das Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ von Charlotte Wiedemann steht im Zentrum von "Eine Uni - ein Buch".
© Sarah Ludwig
02.06.2023 in Campus

Eine Uni – ein Buch: Impulse für ein neues Verständnis von Geschichte

Die MLU ist eine von neun Hochschulen, deren Projektidee im Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“ des Stifterverbands und der Klaus Tschira Stiftung prämiert wurde. Beworben hatte sie sich mit dem Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ von Charlotte Wiedemann. Prof. Dr. Natascha Ueckmann und Dr. Steffen Hendel haben das Projekt „Erinnerung in Komplexität“ initiiert. Sie sprechen im Interview über die Hintergründe und geben einen Einblick in das geplante Programm. Artikel lesen

Blick in die neue Ausstellung in der Kustodie
© Markus Scholz
14.10.2022 in Varia

Grabdenkmäler neu entdeckt: Ausstellung zeigt Abriebe

Unter dem Titel „Die Kunst des Trauerns. Abriebe mittelalterlicher Grabmäler als akademische Sammlung“ ist am Donnerstagabend eine neue Ausstellung im Löwengebäude eröffnet worden. Sie zeigt eine Auswahl der im Universitätsarchiv gesammelten so genannten „Brass Rubbings“. Artikel lesen

Ukrainische Nationalflaggen - die Farbgebung hat eine lange Geschichte, seit der Unabhängigkeit 1991 wird sie wieder genutzt.
© Unsplash / Karollyne Hubert
15.03.2022 in Wissenschaft

„Eine fundamentale Fehleinschätzung“

Für den Krieg in der Ukraine führt Russland gleich mehrere Begründungen an: von der angeblich fehlenden eigenen Geschichte der Ukraine bis hin zum Vorwurf eines faschistischen Regimes, das durch den Westen kontrolliert wird. Woher kommt das? Im Interview spricht der Historiker PD Dr. Kai Struve über historische Feindbilder und die Wirkmacht von Propaganda. Artikel lesen

Gunnar Dumke vor einem Monitor, auf dem Bilder einer Silbertetradrachme des indo-griechischen Herrschers Archebios zu sehen sind (Staatliche Museen zu Berlin, Fotograf: Lutz-Jürgen Lübke). 4.500 solcher Münzen hat Dumke untersucht.
© Jens Schlüter
23.02.2022 in Wissenschaft, Forschung

Die Geheimnisse alter Münzen

Die Geschichte Zentralasiens liegt für Historiker teils noch im Dunkeln. Insbesondere über die Königreiche der Griechen, die im Zuge der Eroberungen Alexander des Großen Fuß fassten, ist nur wenig bekannt. Der Altertumshistoriker und Archäologe Gunnar Dumke hat 4.500 Münzen untersucht, die weit mehr Aufschluss über die Herrscher geben als die schriftlichen Quellen. Artikel lesen

Bürgerwissenschaftlerin Isa Brähler, Doktorand Moritz Müller, Bürgerwissenschaftler Joachim Hassel und Projektleiterin Katrin Moeller (von links) in der Marienbibliothek. Dort liegen die Originale der Kirchenbücher.
© Michael Deutsch
20.10.2021 in Im Fokus, Wissenschaft, Forschung

Ahnenforschung für die Wissenschaft

In einem Citizen-Science-Projekt erfassen Isa Brähler und Joachim Hassel Daten aus alten Kirchenbüchern. Mit ihrer Arbeit liefern sie eine Grundlage, mit der Forschende an der MLU mehr über die Hochzeiten hallescher Familien im 19. Jahrhundert herausfinden möchten. Ziel ist es, die soziale Klassenbildung jener Zeit besser zu verstehen. Artikel lesen

Klaus Krüger steht vor einem Bogen auf dem Stadtgottesacker.
© Jens Schlüter
14.10.2021 in Wissenschaft, Forschung

Geschichten aus der Gruft

Hunderte Gräber und deren Inschriften auf dem Stadtgottesacker in Halle hat Historiker Prof. Dr. Klaus Krüger mit Studierenden dokumentiert, analysiert und erstmals fotografisch festgehalten. Die Ergebnisse liegen jetzt in Buchform und als online frei zugängliches Archiv vor. Die Inschriften geben Einblick in das komplexe Beziehungsgeflecht der halleschen Oberschicht in den vergangenen Jahrhunderten. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden