16.06.2016 in Forschung, Wissenschaft

Arbeiteten AP und das NS-Regime zusammen?

Für etwa zwei Tage war Harriet Scharnberg wohl eine der gefragtesten deutschen Historikerinnen weltweit: Der Guardian, die New York Times, die Süddeutsche, die Zeit, die FAZ – sie alle berichteten über die Entdeckung der Forscherin, die am Institut für Geschichte in Halle promoviert. Scharnberg hatte herausgefunden, dass die US-amerikanische Nachrichtenagentur Associated Press (AP) bis 1941 die Nationalsozialisten mit Fotos für Hetz-Broschüren belieferte. Artikel lesen

Katrin Moeller arbeitet im Instituts-Neubau am Steintor-Campus. Dort befindet sich auch das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt.
© Michael Deutsch
07.04.2016 in Im Fokus

Daten erzählen Geschichte

Ganz gleich, ob es sich um alte Fotos oder mittelalterliche Stadtbücher handelt – historische Daten bilden die Grundlage für die Forschung am Institut für Geschichte. Doch was ist bei der Arbeit mit Daten und bei deren Digitalisierung und zu beachten? Dazu berät Dr. Katrin Moeller angehende Historiker. Artikel lesen

Die Germanistik-Studentin Susanne Manig mit den Büchern der beiden Autoren, die am 18. Januar im Stadthaus Halle lesen werden.
© Maria-Luise Kunze
14.01.2016 in Studium und Lehre, Varia, Campus

Germanistik-Studenten laden zur Autoren-Lesung ein

Zwei Bücher, zwei Perspektiven auf die DDR: Am Montag, 18. Januar, lesen Nele Heyse und Gregor Sander im Stadthaus Halle aus ihren Romanen „Haltewunschtaste“ und „Was gewesen wäre“. In beiden Büchern werden die Protagonisten mit ihrer Vergangenheit in der DDR konfrontiert. Organisiert und moderiert wird die Doppel-Lesung von Studierenden des Germanistischen Instituts. Artikel lesen

Eine Pionierin zwischen Alt-Rektoren: Für die Ausstellung "Frauen an der Uni Halle" wurde das Bild von Dorothea Erxleben zwischen den Professoren-Porträts angebracht.
© Michael Deutsch
13.11.2015 in Varia

Neue Ausstellung gibt Einblicke in die Geschichte der Frauen an der Universität

Dorothea Erxleben, Gertrud Küster, Paula Hertwig – sie gehören zu den wichtigen Frauen der halleschen Universitätsgeschichte. Erxleben wurde 1754 als erste Frau in ganz Deutschland promoviert. Gertrud Küster war 1908 Halles erste Studentin, Hertwig 1946 die erste Professorin. Die neue Ausstellung, die seit heute im Unimuseum zu sehen ist, widmet sich der über 200-jährigen Geschichte der Frauen an der Universität. Artikel lesen

„Dass die Daten noch fast vollständig vorhanden sind, ist eine kleine Sensation“, sagt Christina von Hodenberg über ihren Forschungsgegenstand - Quellen die von 1965 bis 1981 für eine Studie auf Tonband gesammelt wurden.
© Michael Deutsch
26.05.2015 in Personalia, Wissenschaft

Anderthalb Tonnen wertvoller Akten: Humboldt-Preisträgerin holt Datenschatz nach Halle

Die Daten der wohl ältesten auf Tonträgern erhaltenen deutschen Sammlung biografischer Interviews waren längst verloren geglaubt. Nun lagern sie an der Universität Halle. Ihr Transfer wurde durch die Humboldt-Forschungspreisträgerin Prof. Dr. Christina von Hodenberg von der Queen Mary University London ermöglicht, die derzeit in Halle arbeitet. Artikel lesen

Am 9. November 2008 wurde die Gedenkplatte enthüllt, die auf dem Uniplatz an die Bücherverbrennung erinnert.
© Maike Glöckner
11.05.2015 in Varia, Forschung, Wissenschaft

Nationalisierung der Wissenschaft - Wie konnte das geschehen?

Tausende Bücher wurden am 12. Mai 1933 auf dem Universitätsplatz durch Nationalsozialisten unter maßgeblicher Beteiligung von Studenten und Dozenten verbrannt. Aus diesem Anlass hält der Historiker Prof. Dr. Patrick Wagner am Dienstag, 12. Mai, um 18 Uhr im Hörsaal XX des Melanchthonianums am Universitätsplatz einen Gedenkvortrag. Über die damalige Entwicklung der deutschen Wissenschaft und seine aktuelle Forschung dazu spricht Wagner im Interview. Artikel lesen

20.01.2015 in Rezension, Wissenschaft

„Behandlung“ hinter Gittern – wie im Knast

Ein dünner Band aus einem kleinen mitteldeutschen Verlag, ein Sachbuch – nach drei Wochen ist es ausverkauft! Das ist in diesem Fall ein Indiz für die Brisanz des spät erst aufgegriffenen Themas. In "Disziplinierung durch Medizin" haben sich Florian Steger und Maximilian Schochow mit einem dunklen Kapitel hallescher Medizingeschichte auseinandergesetzt. Margarete Wein hat das Buch für die Literaturfabrik rezensiert. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden