Prof. Dr. Stefan Lehmann mit Zeichnungen "seines" Heiligtums Olympia
© Melanie Zimmermann
26.07.2012 in Personalia

„Ein Phänomen globalisierter Antikenrezeption“

Vom 27. Juli bis 12. August 2012 finden die Spiele der XXX. Olympiade der Neuzeit in London statt. Aber woher kommen eigentlich diese seit 1896 begangenen Olympischen Spiele? „Sie sind das Ergebnis idealisierender Antikenrezeption“, meint Prof. Dr. Stefan Lehmann, Leiter des Archäologischen Museums der MLU. Seit 2004 erforscht er die Spätzeit des antiken Zeusheiligtums Olympia, wo mehr als ein Jahrtausend lang die Wettkämpfe abgehalten wurden. Artikel lesen

Homagk trifft den Enkel von Jost im Stadtbad.
© Matthias Tetzel
19.07.2012 in Personalia, Im Fokus

Das Zuhause der Currywurst

Die 1920er Jahre in Halle: Die Uni breitete sich räumlich aus, Wissenschaftler tüftelten an den ersten Errungenschaften des neuen Jahrhunderts und das Stadtbild prägten nach und nach die Bauten eines gewissen Wilhelm Jost. Verspielte Elemente, rote Klinker und klare Linien: Die wechselhafte Formsprache des Hallenser Stadtbaurates untersucht der Historiker Mathias Homagk in seiner Dissertation. Artikel lesen

Christian-Wolff-Professor Jonathan Israel (l.) diskutierte an der Martin-Luther-Universität u.a. mit Prof. Dr. Martin Mulsow (Universität Erfurt) und Prof. Dr. Ursula Goldenbaum (Emory University, Atlanta).
© Dr. Martin Kühnel
17.07.2012 in Forschung, Personalia, Wissenschaft

Aufklärung, radikal

Der in Princeton forschende Historiker Prof. Dr. Jonathan Israel gehört ohne Zweifel zu den weltweit profiliertesten Aufklärungsforschern. Für zwei Wochen war er nun als Gastprofessor an der MLU - und bestritt eine Reihe von ausgesprochen gut besuchten Veranstaltungen. Artikel lesen

In Tibet wurden die Pferde der Nomaden heute weitgehend durch Motorräder ersetzt. Im Hintergrund das Zelt von Raupenpilzsammlern
© Andreas Gruschke
22.11.2011 in Forschung, Wissenschaft

So frei, wie die Herde es erlaubt

Würfel aus Hammelknöcheln, ein Rentier- magen als Milchbehälter und Wolle, die mit Schildläusen gefärbt wird... Über den Anlass der Nomaden-Ausstellung hat scientia halensis bereits berichtet. Wie das Leben der „frühen Globalisierer“ mit unserer sesshaften Welt zusammenhängt, verrät ein ausführlicher Rundgang. Artikel lesen

28.10.2011 in Forschung, Wissenschaft

Von Brockenhexen und Folterkellern

Egal ob Halloweenparty, Hexenfeuer oder Reformationsfest in Wittenberg - am 31. Oktober wird gefeiert. Obwohl zumindest die Hexenfeuer aus historischer Sicht kein Grund zum Feiern sind. Dr. Monika Lücke stieß auf die Geschichte einer als Hexe verfolgten Schweinemagd, die jetzt im MDR Fernsehen gezeigt wird. Artikel lesen

Dr. Katrin Moeller betreut unter anderem das Portal zur Hexenforschung auf historicum.net
© Maike Glöckner
04.10.2011 in Studium und Lehre, Campus

Bloggen aus der Vormoderne

Alte Geschichte und neue Medien ‒ für viele passt das bis heute nicht besonders gut zusammen. „Eine gewisse Scheu ist da zum Teil noch zu erkennen“, gibt Dr. Katrin Moeller zu. Und die wenigsten Studiengänge bieten beides im Tiefgang. „Aber der Markt dafür ist da“, ist die bloggende Historikerin überzeugt. Sie sorgt dafür, das am halleschen Institut für Geschichte schon länger fleißig gebloggt und gepostet wird. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden