Peter Hertner
© Universitätsarchiv / privat
04.07.2023 in People

Am 26. April ist der Historiker Prof. Dr. Peter Hertner verstorben, der bis 2008 die Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte innehatte. Prof. Dr. Andreas Ranft und Dr. Katrin Moeller haben einen Nachruf auf den Wissenschaftler verfasst, der vielen in Halle auch die Welt seiner internationalen Beziehungen eröffnete. Read more

Dekan Andreas Pečar (links) übergab die Ehrenpromotionsurkunde an den Historiker Robert Traba.
© Markus Scholz
29.06.2023 in People

Die Philosophische Fakultät I hat am Mittwoch dem polnischen Historiker Prof. Dr. Robert Traba die Ehrendoktorwürde verliehen. Neben seinen herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde Trabas Engagement für das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien der Universitäten Halle und Jena betont. Read more

Die Titelseite des Buchs (links) und die Einträge auf den Seiten davor zeugen davon, durch wessen Hände es ging.
© Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Gestaltung: Agentur Kappa
22.06.2023 in Miscellaneous, Closing Piece

Es sind 150 Seiten, die es in sich haben. „Briefe An Herrn Hofrath Heyne“ ist der Titel des kleinen Büchleins, das 1797 gedruckt wurde – auf dem ersten Höhepunkt stürmischer wissenschaftlicher Debatten darüber, ob denn der griechische Dichter Homer vor rund 2.800 Jahren tatsächlich der alleinige Verfasser der berühmten Epen „Ilias“ und „Odyssee“ gewesen sein kann. Aber nicht das allein macht das Buch ungewöhnlich: auch seine Reise durch die Hände bedeutender Altphilologen. Read more

Das Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ von Charlotte Wiedemann steht im Zentrum von "Eine Uni - ein Buch".
© Sarah Ludwig
02.06.2023 in Campus

Die MLU ist eine von neun Hochschulen, deren Projektidee im Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“ des Stifterverbands und der Klaus Tschira Stiftung prämiert wurde. Beworben hatte sie sich mit dem Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ von Charlotte Wiedemann. Prof. Dr. Natascha Ueckmann und Dr. Steffen Hendel haben das Projekt „Erinnerung in Komplexität“ initiiert. Sie sprechen im Interview über die Hintergründe und geben einen Einblick in das geplante Programm. Read more

Theo Jung
© Maike Glöckner
22.03.2023 in People

175 Jahre nach der Revolution von 1848/49 wird im Deutschen Bundestag mit einer Ausstellung an das erste gesamtdeutsche Parlament und die Reichsverfassung erinnert. Eine der Eröffnungsreden hält in der kommenden Woche der Historiker Prof. Dr. Theo Jung von der Uni Halle. Read more

Blick in die neue Ausstellung in der Kustodie
© Markus Scholz
14.10.2022 in Miscellaneous

Unter dem Titel „Die Kunst des Trauerns. Abriebe mittelalterlicher Grabmäler als akademische Sammlung“ ist am Donnerstagabend eine neue Ausstellung im Löwengebäude eröffnet worden. Sie zeigt eine Auswahl der im Universitätsarchiv gesammelten so genannten „Brass Rubbings“. Read more

Ukrainische Nationalflaggen - die Farbgebung hat eine lange Geschichte, seit der Unabhängigkeit 1991 wird sie wieder genutzt.
© Unsplash / Karollyne Hubert
15.03.2022 in Science

Für den Krieg in der Ukraine führt Russland gleich mehrere Begründungen an: von der angeblich fehlenden eigenen Geschichte der Ukraine bis hin zum Vorwurf eines faschistischen Regimes, das durch den Westen kontrolliert wird. Woher kommt das? Im Interview spricht der Historiker PD Dr. Kai Struve über historische Feindbilder und die Wirkmacht von Propaganda. Read more

Gunnar Dumke has examined 4,500 coins. The image of a silver tetradrachm of the Indo-Greek ruler Archebios is on the monitor behind him (coin collection of the Berlin State Museums, photographer: Lutz-Jürgen Lübke).
© Jens Schlüter
23.02.2022 in Science, Research

The secrets of ancient coins

Historians are still partly in the dark when it comes to the history of Central Asia. Little is known about the Greek kingdoms that were established in the course of Alexander the Great’s conquests. Gunnar Dumke, an ancient historian and archaeologist, has examined 4,500 coins that provide far more information about the rulers than any written sources. Read more

Auf großformatigen, an Bauzäunen angebrachten Planen, informiert die Ausstellung über Lea Grundig.
© Markus Scholz
02.12.2021 in Campus, Study and Teaching

Studierende des Instituts für Geschichte haben sich im vergangenen Sommersemester mit dem Leben und Schaffen der jüdischen Malerin Lea Grundig (1906-1977) beschäftigt. Entstanden ist daraus eine Wanderausstellung, die gerade auf Bauzäunen auf dem Steintor-Campus zu sehen ist. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden