
Was soll der Spunk?
Sprachwissenschaft für Kinder: Ein am Germanistischen Institut entstandenes Buch erklärt Sprache und wie sie funktioniert. Das ist unterhaltsamer Wissenstransfer und füllt eine Lücke auf dem Büchermarkt. Artikel lesen
Sprachwissenschaft für Kinder: Ein am Germanistischen Institut entstandenes Buch erklärt Sprache und wie sie funktioniert. Das ist unterhaltsamer Wissenstransfer und füllt eine Lücke auf dem Büchermarkt. Artikel lesen
Wie Wörter entstehen, wie sie ausgesprochen werden und wie Kinder sie schreiben lernen. Artikel lesen
Mittelalterliche Literatur aus norddeutschen Frauenklöstern, damalige Texte über die Jagd und die mediale Inszenierung des Mittelalters in der Gegenwart gehören zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff. Seit dem 1. März ist sie Professorin für Geschichte der deutschen Sprache und älteren deutschen Literatur an der Universität Halle. Artikel lesen
Der Linguist Dr. Florian Busch hat erforscht, wie Jugendliche bei WhatsApp miteinander schreiben. Die Ergebnisse zeigen: Ja, der Kurznachrichtendienst verändert ihren Schreibstil, aber es gibt keinen Grund zur Sorge. Artikel lesen
Er forscht schwerpunktmäßig zur Gegenwartsliteratur, aber auch zur Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Der Germanist Prof. Dr. Stephan Pabst ist zum 1. Juni zum Heisenberg-Professor für Neuere und neueste Literaturwissenschaft an der Uni berufen worden. Artikel lesen
Ein Semester lang haben Studierende an einer Ausstellung zu alten Handschriften und Buchkultur gearbeitet. In dieser Woche wurde sie unter dem Titel „Verborgene Schätze. Mittelalterliche Bücher aus der Universitäts- und Landesbibliothek“ im Kupferstichkabinett im Löwengebäude aufgebaut – trotz Corona-Pandemie. Besucht werden kann die Ausstellung nur uniintern und nach vorheriger Anmeldung, allerdings wird es auch eine virtuelle Variante geben. Artikel lesen
Die Beziehung von Literatur und Religion sowie das kulturelle Nachleben von religiösen Symbolen gehören zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Dr. Daniel Weidner. Seit 1. Oktober ist er Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Uni Halle. Artikel lesen
Die renommierte Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Elisabeth Décultot forscht weiter an der Martin-Luther-Universität. Décultot lehnte einen Ruf an die Exzellenzuniversität Hamburg ab. Ihr Bleiben ist ein wichtiges Signal für die hallesche Aufklärungsforschung. Artikel lesen
PD Dr. Stephan Pabst hat ein ehrgeiziges Projekt gestartet: Er will die Literatur erschließen, die das Konzentrationslager Buchenwald hervorgebracht hat, und noch unbekannte Werke auch von osteuropäischen Autoren entdecken. Den Auftakt dazu bildete eine internationale Tagung in Weimar. Artikel lesen