Frank Kuschel an seiner alten Wirkungsstätte, der Mühlpforte 1. Über Generationen wurden hier hallesche Chemiker ausgebildet.
© Markus Scholz
24.07.2018 in Wissenschaft, Varia

Eine gute Adresse: Wo Generationen von Chemikern ausgebildet wurden

Mühlpforte Nr. 1: Die Adresse war lange ein fester Begriff im Sprachgebrauch der Uni. Er stand für ein idyllisch, aber zentral gelegenes Gebäude, in dem Generationen hallescher Chemiker ausgebildet wurden. Hier forschten einst Jacob Volhard, der spätere Nobelpreisträger Karl Ziegler. Auch Prof. Dr. Frank Kuschel verbrachte einen Großteil seines akademischen Lebens in dem Haus. Über seine Zeit und dessen Geschichte hat er ein Buch verfasst. Ein Vor-Ort-Termin mit dem 80-Jährigen. Artikel lesen

Nicht alle Menschen haben die gleichen sprachlichen Fähigkeiten. Oftmals sind diese Probleme bereits im Kindesalter bemerkbar.
© Colourbox.de / Somjai Jaithieng
16.07.2018 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Sprache: „Nur dabei sein bedeutet noch keine Teilhabe“

Nicht allen Kindern fällt es im Kindergarten oder zum Schulbeginn leicht, neue Wörter und die Gepflogenheiten der Grammatik zu lernen. Andere Kinder können noch nicht alle Laute richtig aussprechen. Doch in dieser Zeit wird der Grundstein für ihre spätere Entwicklung gelegt. Hier kommt es auf das Feingefühl aller Beteiligten an, Probleme früh zu erkennen und gute Lösungen zu entwickeln. Wie das funktionieren kann, erklärt Prof. Dr. Stephan Sallat von der Uni Halle in einer neuen Publikation. Im Interview mit „campus halensis“ berichtet der Sprachheilpädagoge über die Hintergründe. Artikel lesen

Die Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, waren Thema beim vierten Staatsrechtlichen Forum.
© Pixabay
10.07.2018 in Wissenschaft, Forschung

Staatsrechtliches Forum 2018: Herausforderungen durch Digitalisierung

Mit öffentlicher Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung hat sich das mittlerweile vierte Staatsrechtliche Forum befasst, das auf Einladung des Juristischen Bereichs der Universität Halle in Berlin stattgefunden hat. Gast war unter anderen der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Dr. Hans-Georg Maaßen. Über die Reihe selbst und die Herausforderungen für die Wissenschaft hat Organisator Prof. Dr. Winfried Kluth mit „campus halensis“ gesprochen. Artikel lesen

Epigenetische Prozesse in Pflanzen werden in einem neuen Doktorandennetzwerk untersucht.
© Colourbox.de/Becris
10.07.2018 in Wissenschaft, Forschung

Pflanzen und Klimawandel: Hallesche Bioinformatiker an EU-Forschungsnetzwerk beteiligt

Egal ob Hitze oder Kälte, Starkregen oder Dürre – Pflanzen müssen sich ständig an neue Umweltbedingungen anpassen. Wie sie das auf molekularer Ebene bewerkstelligen, untersucht ein neues europaweites Doktorandennetzwerk mit dem Namen „Epidiverse“. Ziel ist, spezielle Steuerungsmechanismen im Erbgut der Pflanzen besser zu verstehen. Die Europäische Union fördert das Netzwerk mit rund 3,8 Millionen Euro für vier Jahre. Rund 250.000 Euro fließen in ein Projekt an der Uni Halle. Artikel lesen

Physiker Detlef Reichert begeisterte die Besucher der Langen Nacht mit einem künstlichen Regenbogen.
© Maike Glöckner
07.07.2018 in Wissenschaft, Forschung

Lange Nacht der Wissenschaften zog Tausende Besucher an

Tausende Neugierige besuchten gestern Abend zur Langen Nacht der Wissenschaften Labore und Vorträge, oder versuchten sich selbst an Experimenten. Mehr als 300 spannende Veranstaltungen standen in diesem Jahr auf dem Programm, das die Universität Halle gemeinsam mit der Stadt Halle und den vielen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zum 17. Mal organisiert hatte. „Campus halensis“ fasst die Eindrücke der Langen Nacht in einer Bildergalerie zusammen. Artikel lesen

Eine symbolische Darstellung der Gen-Schere. Auch mit ihr hat sich die Juristin Carina Dorneck in ihrer Dissertation zur Fortpflanzungsmedizin auseinandergesetzt.
© Vchalup/Fotolia
06.07.2018 in Wissenschaft, Personalia

Preisgekrönte Arbeit: Juristin möchte Reform der Fortpflanzungsmedizin anstoßen

Wer darf was? Mit den rechtlichen Herausforderungen der modernen Fortpflanzungsmedizin hat sich die Juristin Dr. Carina Dorneck in ihrer Dissertation befasst. Sie analysierte den Status quo und entwickelte außerdem Vorschläge für Neuregelungen. Für diese Arbeit erhält sie heute den Dorothea-Erxleben-Preis der Universität. Zudem wurde sie als eine von bundesweit 29 Promovierten für den Deutschen Studienpreis 2018 nominiert. Artikel lesen

Rechtshistoriker Heiner Lück mit einem Druck des Sachsenspiegels, dem bedeutendsten deutschen Rechtsbuch des Mittelalters.
© Michael Deutsch
04.07.2018 in Wissenschaft, Personalia

Heiner Lück ist Mit-Herausgeber renommierter Akademie-Reihe

Der Rechtshistoriker Prof. Dr. Heiner Lück ist von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in das Herausgebergremium der „Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte“ gewählt worden. Die Reihe wird im Auftrag der Akademie und in Verbindung mit deren Historischer Kommission herausgegeben. Dem Gremium gehören auch fünf der renommiertesten Historiker aus Sachsen (Universität Leipzig) und Thüringen (Universität Jena) an. Artikel lesen

Stefan Förster bespricht mit Manuel Bibes, Ingrid Mertig und Wolf Widdra (v.l.) ein neues Experiment im Physik-Institut.
© Maike Glöckner
28.06.2018 in Wissenschaft, Forschung

Spitzenphysiker zu Gast in Halle – „Er ist die ideale Ergänzung“

Am Institut für Physik in Halle ist gerade ein besonders gefragter Wissenschaftler zu Gast: Dr. Manuel Bibes. Der französische Physiker gehört weltweit zu den führenden Forschern auf dem Gebiet der oxidischen Grenzflächen. Gemeinsam mit seinen Kollegen an der Martin-Luther-Universität entwickelt er neue Ideen für gemeinsame Forschungsprojekte und verbindet die Expertise vor Ort mit seiner eigenen Arbeit. Artikel lesen

Dr. Helmut Eißner ist Leiter der Versuchsstation, auf der der "Ewige Roggenbau" stattfindet.
© Maike Glöckner
25.06.2018 in Wissenschaft, Forschung, Varia

Landwirtschaft in der Stadt: Der "Ewige Roggenbau" wird 140

Es ist der älteste landwirtschaftliche Dauerversuch Deutschlands und der zweitälteste weltweit. In diesem Jahr feiert er sein 140. Jubiläum. Seit 1878 läuft auf einem Feld der Martin-Luther-Universität ununterbrochen der „Ewige Roggenbau“. Was sich seitdem verändert hat und welche Erkenntnisse die Wissenschaftler gewinnen, erklärt Dr. Helmut Eißner, Leiter der Versuchsstation des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden