Zahlreiche Menschen erinnerten bei der Gedenkveranstaltung an die Autorinnen und Autoren, deren Bücher 1933 verbrannt wurden.
© Markus Scholz
13.05.2025 in Campus

Gedenken am Jahrestag der Bücherverbrennung

Vor 92 Jahren, am 12. Mai 1933, verbrannten Nationalsozialisten auf dem Universitätsplatz in Halle tausende Bücher. Rund 70 Personen haben gestern in einer Gedenkveranstaltung neben dem Löwengebäude die Opfer geehrt und an deren Werke erinnert. Artikel lesen

Das Löwengebäude auf dem Universitätsplatz
© Norbert Kaltwaßer
30.04.2025 in Campus

Wissen zum Anhören: Auf Erkundungstour im Löwengebäude

Mit einem neuen Angebot beteiligt sich die Universität am 10. Mai an der Museumsnacht Halle & Leipzig: Über einen Audioguide erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über das Löwengebäude. Das denkmalgeschützte Hauptgebäude der Universität und seine Besonderheiten können sich Gäste damit auch nach der Museumsnacht selbst erschließen. „campus halensis“ fasst die wichtigsten Aspekte zusammen. Artikel lesen

Jörg Dierken
© Markus Scholz
05.09.2024 in Wissenschaft

„Die Leucorea ist wieder ein Ort der Wissenschaft“

Mit einer hochkarätig besetzten Festveranstaltung begeht die Stiftung Leucorea am kommenden Mittwoch, 11. September, in Wittenberg ihr 30-jähriges Bestehen. Sie wurde 1994 als An-Stiftung der Universität gegründet. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Dierken, Theologe an der MLU und aktueller Vorstandsvorsitzender der Stiftung, über schwierige Anfänge, Erreichtes und Pläne für die Zukunft. Artikel lesen

Übergabe der Porträts von Eva-Maria Krech und Hans Krech an die Kustodie: VFF-Präsident Ralf-Torsten Speler, Bettina-Maria Taute, Susanne Voigt-Zimmermann und der Ehemann von Frau Taute (von rechts nach links).
© Maike Glöckner
11.01.2024 in Campus

Sprechwissenschaft: Universität erhält Porträts des Ehepaars Krech

Die Porträts von Prof. Dr. Eva-Maria Krech und Prof. Dr. Hans Krech sind von deren Tochter im Dezember im Rahmen der Mitgliederversammlung der VFF, des Freundeskreises der Universität, an die Kustodie übergeben worden. Porträtiert wurden die beiden bedeutenden Sprechwissenschaftler von Universitätsmaler Ullrich Bewersdorff. Artikel lesen

Kustos Stephan Faust (links) und Mitarbeiter Henryk Löhr stehen vor der Vitrine mit  Galvanoplastiken.
© Markus Scholz
12.12.2022 in Varia, Große Namen

Große Namen: Carl Robert

Er gehörte zu den bedeutenden Altertumswissenschaftlern seiner Zeit. Das posthum nach Carl Robert benannte Archäologische Museum an der Uni konnte er deutlich erweitern und in Forschung wie Lehre mit Leben erfüllen. Sein Todestag hat sich 2022 zum 100. Mal gejährt - seit Samstag ist aus diesem Anlass eine Sonderausstellung im Kupferstichkabinett des Löwengebäudes und im Archäologischen Museum zu sehen. Artikel lesen

Friedemann Stengel (li.) und Jakob Debelka
© Markus Scholz
03.02.2022 in Campus, Hochschulpolitik

Wie politisch waren Ehrenpromotionen?

140 Ehrendoktortitel sind an der Universität zwischen 1933 und 1989 verliehen worden. Im Auftrag des Senats hat sich die Rektoratskommission zur Aufarbeitung der Universitätsgeschichte in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts mit ihnen beschäftigt. Der Bericht liegt nun vor. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Friedemann Stengel, dem Leiter der Kommission, und Doktorand Jakob Debelka Artikel lesen

Rektor Christian Tietje und Prorektor Wolfgang Paul haben die Erklärtafel eingeweiht.
© Maike Glöckner
14.12.2021 in Varia, Campus

Neue Tafel: Uni erklärt Arbeit an Amo-Gedenken

Die Universität arbeitet an einem neuen Konzept zur Erinnerung an Anton Wilhelm Amo, den ersten afrodeutschen Akademiker an einer deutschen Universität, der in Halle und Wittenberg wirkte. Am Universitätsring haben heute der Rektor und der Vorsitzende der eingesetzten Rektoratskommission eine Tafel eingeweiht, die auf das Missverhältnis zwischen dem Kunstwerk „Freies Afrika“ und einer 1975 in der Nähe angebrachten Gedenkplatte für Amo hinweist. Artikel lesen

Die Ratswaage (B) neben dem Alten Rathaus (A) war der erste Sitz der Universität nach deren Gründung.
© Universitätsarchiv
13.07.2021 in Wissenschaft, Forschung

Universitätsgeschichte: Die Suche nach dem Masterplan

Welchen politischen Plan gab es in den Anfangsjahren für die hallesche Friedrichs-Universität – gab es überhaupt eine Agenda? Und welchen Einfluss nahm der Hof um Kurfürst Friedrich III./König Friedrich I. und später König Friedrich Wilhelm I. auf die Belange der Universität? Das haben Prof. Dr. Andreas Pečar und Dr. Marianne Taatz-Jacobi untersucht. Ein Gespräch über ihr Buch „Die Universität Halle und der Berliner Hof (1691-1740)“ Artikel lesen

Ausschnitt aus einem Kupferstich von Johann Georg Wolffgang nach einem Gemälde von Antoine Pesne. Er zeigt Jean-Philippe Baratier mit der römischen Göttin Minerva.
© Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Vc 137 B80
19.01.2021 in Varia

Die Geschichte eines Wunderkindes

Er wird als „Wunderkind von Schwabach“ bezeichnet, war zu seiner Zeit der jüngste Magister-Absolvent in Halle: Jean-Philippe Baratier. Ein riesiges Publikum soll damals die Disputation des gerade einmal 14-Jährigen an der Friedrichs-Universität verfolgt haben. Heute jährt sich Baratiers Geburt zum 300. Mal. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden