
Digitale Kartenschätze
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) stellt einen Teil ihrer umfangreichen historischen Kartensammlung online. Die ersten 1.000 Karten sind bereits abrufbar, darunter herausragende Unikate. Artikel lesen
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) stellt einen Teil ihrer umfangreichen historischen Kartensammlung online. Die ersten 1.000 Karten sind bereits abrufbar, darunter herausragende Unikate. Artikel lesen
Ein Semester lang haben Studierende an einer Ausstellung zu alten Handschriften und Buchkultur gearbeitet. In dieser Woche wurde sie unter dem Titel „Verborgene Schätze. Mittelalterliche Bücher aus der Universitäts- und Landesbibliothek“ im Kupferstichkabinett im Löwengebäude aufgebaut – trotz Corona-Pandemie. Besucht werden kann die Ausstellung nur uniintern und nach vorheriger Anmeldung, allerdings wird es auch eine virtuelle Variante geben. Artikel lesen
Sie liegt bereits seit 130 Jahren in der Bibliothek und ist doch kaum untersucht: In der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) wird zurzeit eine umfangreiche mittelalterliche Urkundensammlung restauriert, inhaltlich erschlossen und digitalisiert. Der italienische Historiker Carlo Morbio hat sie im 19. Jahrhundert angelegt. Die Sammlung birgt historisches Wissen über mittelalterliche italienische Städte und erzählt auch von Königen, Päpsten und italienischen Adelsfamilien. Artikel lesen
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) stellt zahlreiche ihrer historischen Bestände online für die Forschung zur Verfügung – von der mittelalterlichen Handschrift über wertvolle Urkunden bis zu Drucken aus dem 18. Jahrhundert. Seit dem Start des ersten Projekts 2007 wurden bereits Millionen Seiten digitalisiert. Artikel lesen
Nach und nach hat die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) in den vergangenen Wochen ihre im Zuge der Corona-Pandemie geschlossenen Bibliotheken wieder zugänglich gemacht. Nun stehen weitere Neuerungen an: Ein Teil der Lesesäle wird bis 23 Uhr und an beiden Wochenend-Tagen öffnen, die Platzreservierung wird vereinfacht. Was die ULB genau plant, erklärt Direktorin Anke Berghaus-Sprengel im Interview. Artikel lesen
Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) hat am Montag die ersten Standorte wieder für die Medienausgabe geöffnet. Trotz Corona-Pandemie und Schließung für den Publikumsverkehr hat die ULB auch in den vergangenen Wochen einiges an Service für Studierende und Lehrende geboten. Bibliothekarin Regina Schönekäs erzählt über ihre Arbeit in diesen ungewöhnlichen Tagen. Artikel lesen
Die über 700 deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen des DEAL-Konsortiums haben einen weiteren Erfolg eingefahren: In der vergangenen Woche haben Vertreter von DEAL und des Verlagshauses Springer Nature eine Vereinbarung für eine Nationale Lizenz und Open Access ab 2020 unterzeichnet. Damit ist nicht nur der freie Zugriff auf die meisten Inhalte der Verlagsgruppe gesichert. Künftig sollen neue Artikel auch standardmäßig im Open Access publiziert werden. Artikel lesen
Dank des Zusammenschlusses der Kataloge von zwei großen Bibliotheksverbünden haben Nutzerinnen und Nutzer der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) nun Zugriff auf deutlich mehr Bestände. Der neue Katalog namens „K10plus“ umfasst mehr als 200 Millionen Nachweise zu gedruckten und digitalen Medien aus Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und dem Saarland. Artikel lesen
Forscherinnen und Forscher aus Deutschland können auch weiterhin auf die rund 1.700 Fachjournale des Wiley-Verlags zugreifen. Vertreter des DEAL-Konsortiums und des Verlags haben eine Vereinbarung für eine nationale Lizenz unterschrieben. Diese regelt auch, unter welchen Bedingungen Wissenschaftler künftig in den Journalen publizieren können. Über die Details spricht die Leiterin der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Anke Berghaus-Sprengel im Interview. Artikel lesen