Bibliothekarin Regina Schönekäs sucht bestellte Bücher jetzt selbst mit heraus.
© Markus Scholz
07.05.2020 in Campus, Studium und Lehre

Ungewöhnliche Bibliotheksarbeit: Hunderte Scans und Bücherpakete aus der ULB

Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) hat am Montag die ersten Standorte wieder für die Medienausgabe geöffnet. Trotz Corona-Pandemie und Schließung für den Publikumsverkehr hat die ULB auch in den vergangenen Wochen einiges an Service für Studierende und Lehrende geboten. Bibliothekarin Regina Schönekäs erzählt über ihre Arbeit in diesen ungewöhnlichen Tagen. Artikel lesen

Das geöffnete Schloss ist das Symbol für "Open Access".
© Johannes Kretzschmar
26.08.2019 in Wissenschaft, Forschung

Einigung mit Springer Nature: Weiterer Erfolg bei den DEAL-Verhandlungen

Die über 700 deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen des DEAL-Konsortiums haben einen weiteren Erfolg eingefahren: In der vergangenen Woche haben Vertreter von DEAL und des Verlagshauses Springer Nature eine Vereinbarung für eine Nationale Lizenz und Open Access ab 2020 unterzeichnet. Damit ist nicht nur der freie Zugriff auf die meisten Inhalte der Verlagsgruppe gesichert. Künftig sollen neue Artikel auch standardmäßig im Open Access publiziert werden. Artikel lesen

Das Hauptgebäude der ULB
© Markus Scholz
04.04.2019 in Campus, Studium und Lehre, Wissenschaft

Neuer Bibliothekskatalog: Mehr Titel verfügbar

Dank des Zusammenschlusses der Kataloge von zwei großen Bibliotheksverbünden haben Nutzerinnen und Nutzer der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) nun Zugriff auf deutlich mehr Bestände. Der neue Katalog namens „K10plus“ umfasst mehr als 200 Millionen Nachweise zu gedruckten und digitalen Medien aus Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und dem Saarland. Artikel lesen

ULB-Leiterin Anke Berghaus-Sprengel
© Markus Scholz
24.01.2019 in Wissenschaft, Forschung

DEAL-Verhandlungen: Was verändert sich durch die Einigung mit Wiley?

Forscherinnen und Forscher aus Deutschland können auch weiterhin auf die rund 1.700 Fachjournale des Wiley-Verlags zugreifen. Vertreter des DEAL-Konsortiums und des Verlags haben eine Vereinbarung für eine nationale Lizenz unterschrieben. Diese regelt auch, unter welchen Bedingungen Wissenschaftler künftig in den Journalen publizieren können. Über die Details spricht die Leiterin der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Anke Berghaus-Sprengel im Interview. Artikel lesen

Der Dienst "SciFlow" ist jetzt an der ULB gestartet.
© Screenshot mit Material von Pixabay
04.12.2018 in Campus, Studium und Lehre, Wissenschaft

Neues Angebot der ULB: Texte in der Cloud schreiben

Es ist „Google Docs“ für Akademiker: Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) hat den Betrieb des cloudbasierten Texteditors „SciFlow“ gestartet. Mit der Software können alle Angehörigen der MLU gleichzeitig und gemeinsam an Texten arbeiten. „SciFlow“ bündelt zudem Literaturangaben aus verschiedenen Programmen und kann fertige Texte in verschiedenen Formaten ausgeben. Außerdem erfüllt die Software alle rechtlichen Vorgaben an Datenschutz und -sicherheit. Artikel lesen

Der frisch sanierte Lesesaal mit seiner spektakulären Stuckdecke
© Friederike Stecklum
01.11.2018 in Campus, Studium und Lehre

Lesesaal für Altbestände erstrahlt in neuem Glanz

Optisch ist der Lesesaal für Altbestände und Karten ein Schmuckstück, Nutzerinnen und Nutzern bieten die nun frisch sanierten Räume aber noch viel mehr: moderne Arbeitsplätze mit allerbesten Arbeitsbedingungen. Mit der Neueröffnung des Lesesaals wurde auch eine kleine Ausstellung mit Faksimiles aus dem Nachlass des halleschen Privatsammlers Werner Ebert präsentiert. Artikel lesen

"Share_it" heißt das neue Repositorium an der ULB.
© Screenshot mit Material von Pixabay
15.10.2018 in Wissenschaft, Forschung

Datenserver an ULB: „Share_it“ ist online

Es geht um den freien und uneingeschränkten Zugang zu den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung: Mit einem neuen Datenservice stärkt die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) weiter ihre Open-Access-Angebote. Das Publikations- und Forschungsdaten-Repositorium unter dem Titel „Share_it“ ist jetzt online. Es steht den Angehörigen von acht beteiligten Hochschulen Sachsen-Anhalts offen. Artikel lesen

Umsortierte Kästen: Der "USB-Stick" wurde im Strumpfbandkatalog von Nutzern so gelegt.
© Friederike Stecklum
01.10.2018 in Varia, Schlussstück

Strumpfbänder und Wortspiele

Strumpfbänder: Das sind zarte dünne Stoffstreifen, die Feinstrümpfe am Bein halten und verführerischen Zwecken dienen. Ein Ort, an dem man weniger mit ihnen rechnen würde, ist eine Bibliothek. Doch im Hauptgebäude der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) befindet sich ein sogenannter Strumpfbandkatalog. Auch er verführt: zu wortspielerischem Schabernack. Artikel lesen

Joachim Dietze zu seinem 50. Geburtstag im Jahr 1981.
© ULB
16.08.2018 in Personalia

In memoriam Joachim Dietze

Am 9. Mai 2018 ist im Alter von 86 Jahren der ehemalige Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) Prof. Dr. Joachim Dietze verstorben. Ein Nachruf von Anke Berghaus-Sprengel, der heutigen Direktorin der ULB. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden