Frank Ueberschaer
© Markus Scholz
15.08.2019 in Personalia, Neu berufen

Theologische Forschung über Ländergrenzen hinweg

Seine Spezialgebiete sind die Textgeschichte des Alten Testaments, die Geschichte des Alten Israels sowie die biblische und frühjüdische Weisheitstheologie. Zum 1. September übernimmt Prof. Dr. Frank Ueberschaer, bis zuletzt Juniorprofessor an der MLU, die Professur für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Uni Halle. Artikel lesen

Im halleschen Paulusviertel ist eine Straße nach dem Theologen benannt.
© Maike Glöckner
04.10.2018 in Varia, Große Namen

Große Namen: Friedrich Schleiermacher

Seine Zeit in Halle war relativ kurz. Trotzdem hat Friedrich Schleiermacher, dessen Geburtstag sich im November zum 250. Mal jährt, hier zwei intensive Lebensphasen verbracht - als Student, später als Professor für Theologie. An ihn erinnert heute nicht nur eine Straße im Paulusviertel. Auch eine Weihnachtsgeschichte floss dem Gelehrten hier aus der Feder. Und schließlich bietet seine Person bis heute nicht nur, aber auch in Halle die Grundlage wissenschaftlicher Arbeiten. Artikel lesen

Annette Weissenrieder
© Maike Glöckner
22.11.2017 in Personalia, Neu berufen

Vernetzte Theologie

Wie lassen sich theologische Themen des Neuen Testaments auf aktuelle gesellschaftliche Probleme beziehen? Welche Verbindungen gibt es zur Philosophie, zur antiken Medizin? Mit diesen Fragen befasst sich Prof. Dr. Annette Weissenrieder. Seit Oktober 2017 ist sie Professorin für Exegese und Theologie des Neuen Testaments in Halle. Artikel lesen

Niemand entkommt dem Anlitz Martin Luthers im Jahr des Reformationsjubiläums
© behnelux gestaltung, unter Verwendung von Wikimedia Commons, User: Fa, Botaurus,CranachCCCP, Trzęsacz
23.03.2017 in Varia, Im Fokus

Was bleibt?

Martin Luther gibt es als Playmobil-Figur und als Nudelmotiv. Niemand entkommt dem Antlitz des Reformators im Jubiläumsjahr 2017. Aber was hat die Reformation noch mit der Gegenwart zu tun? Jede Menge, sagen Wissenschaftler der Universität Halle aus ganz unterschiedlichen Disziplinen. Denn das Vermächtnis der Reformation reicht weit über die Theologie hinaus. Artikel lesen

24.02.2017 in Varia, Forschung, Wissenschaft

Schleiermacher - ein Reformator der Moderne?

Friedrich Schleiermacher war einer der wichtigsten Denker des 19. Jahrhunderts. Der Theologe trug entscheidend dazu bei, dass das Erbe Luthers in die Moderne übertragen werden konnte. Die Internationale Schleiermacher-Gesellschaft veranstaltet anlässlich des Reformationsjubiläums vom 5. bis zum 8. März einen Schleiermacher-Kongress in Halle. Im Interview spricht der Theologe und Gesellschaftsvorsitzender Prof. Dr. Jörg Dierken über die Bedeutung Schleiermachers und die Ziele des Kongresses. Artikel lesen

Zum Abschluss der Theologischen Tage an der Universität Halle sprach Ministerpräsident Reiner Haseloff am Donnerstagabend beim Unigottesdienst in der Marktkirche.
© Michael Deutsch
20.01.2017 in Varia

Kirche statt Staatskanzlei: Reiner Haseloff spricht beim Uni-Gottesdienst

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff schreitet am Donnerstagabend flott zur Predigt in der Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ in Halle. „Danke für das Vertrauen, dass sie heute Abend einem Laien für 20 Minuten übertragen haben“, sagt er. Auf Einladung von Universitätsprediger Prof. Dr. Jörg Ulrich ist der Katholik im Rahmen der Universitätsgottesdienste der Uni Halle mit seiner Frau Gabriele in die Marktkirche gekommen. Artikel lesen

07.11.2016 in Neu berufen, Personalia

Christen, Juden und das Alte Testament

Was haben wir mit den Menschen des Alten Orients, von denen in der Bibel die Rede ist, gemein? – Einiges, findet Jun.-Prof. Dr. Frank Ueberschaer: „Ihre Fragen und Antworten sind den unseren gar nicht so fern“, sagt der Theologe. Zum 1. Oktober wurde er als Juniorprofessor für Exegese und Theologie des Alten Testaments an die Universität Halle berufen. Die Textgeschichte des Alten Testaments, die Geschichte des Alten Israels sowie die biblische und frühjüdische Weisheitstheologie gehören zu seinen Spezialgebieten. Artikel lesen

12.10.2015 in Rezension, Wissenschaft

Publikation: Die ersten 100 Jahre des Christentums

Von innerjüdischer Erneuerung zur universalen Religion: Nach mehr als zehnjähriger Arbeit an diesem grundlegenden Themenkomplex legt Udo Schnelle, seit 1992 Professor für Neues Testament an der Uni Halle, ein für Theologen wie Laien gleichermaßen lesenswertes Kompendium zur Entstehungsgeschichte der christlichen Weltreligion vor. Artikel lesen

14.04.2015 in Forschung, Wissenschaft

Von der Ideologie zur Erkenntnis: Theologin erforscht „Prekäre Souveränität”

Mit der Souveränität ist das so eine Sache. Der Begriff reiht sich ein in eine Kette inflationär benutzter politischer Vokabeln, die gerne gefordert, aber ungerne erläutert werden. Dabei bedeutet Souveränität im Allgemeinen nicht mehr und nicht weniger, als dass in einem Staat irgendjemand das Sagen haben muss. Früher der König, der Kaiser – heute oftmals das Volk. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden