Martin Scheuplein hält das Fragment der Karte von Herman van Borculo.
© Maike Glöckner
20.04.2022 in Wissenschaft, Varia

Digitale Kartenschätze

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) stellt einen Teil ihrer umfangreichen historischen Kartensammlung online. Die ersten 1.000 Karten sind bereits abrufbar, darunter herausragende Unikate. Artikel lesen

Der Katalog zur Ausstellung gibt den Wissensstand über Leben und Werk von Grete Budde wieder.
© Maximilian Kröger
18.03.2022 in Varia

Grete Budde: Der Katalog zur Ausstellung

Im Mitteldeutschen Verlag ist jetzt der Katalog zur Ausstellung „Grete Budde. Werke für die Universität“ erschienen. Ein Text, der Leben und Werk der Künstlerin rekonstruiert, ein biografischer Zeitstrahl und ein Verzeichnis ihrer bisher bekannten Werke dokumentieren in ihm das Wissen über die Künstlerin und dienen als Grundlage für weiterführende Forschung. Artikel lesen

Rektor Christian Tietje begrüßt das Publikum. Hinter ihm stehen die Mitglieder des Akademischen Orchesters.
© Markus Scholz
11.03.2022 in Varia

„Wir tun das, was uns möglich ist“

Gelungene Hilfe für die Ukraine: Insgesamt 6.670 Euro sind bei zwei Benefizkonzerten der Universität gespendet worden. Einen Tag nach dem Konzert von Studierenden traten am Donnerstagabend das Akademische Orchester, der Universitätschor, das Studierendentheater und Studierende der Sprechwissenschaft sowie Künstlerinnen und Künstler der Bühnen der Stadt Halle in der Aula auf. Artikel lesen

Olha Tomyna am Klavier und Viktoria Barabakh (Violine) spielten ukrainische Stücke.
© Markus Scholz
10.03.2022 in Varia

Kunst als Zeichen gegen den Krieg

Studierende des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS) haben am Mittwochabend in der Aula des Löwengebäudes ein bewegendes Benefizkonzert veranstaltet, um ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine zu setzen. 2.780 Euro konnten dabei an Spenden eingesammelt werden. Mitwirkende aus der Sprechwissenschaft und den Klavierklassen sprechen in „campus halensis“ über ihr Engagement. Artikel lesen

Andreas Hilgeroth im Labor
© Markus Scholz
03.03.2022 in Varia, Schlussstück

Der Hattrick

Dreimal hat der Pharmazeut Prof. Dr. Andreas Hilgeroth bereits den Forschungspreis der Wulf Vater-Stiftung an der Universität Mainz gewonnen. Seine Studien befassten sich mit Hemmstoffen, die die Resistenz von Tumorzellen beziehungsweise Tuberkulose-Bakterien gegen Medikamente bekämpfen. Artikel lesen

Archivleiter Dirk Schaal (links) und der emeritierte Jura-Professor Armin Höland betrachten Teile des Nachlasses. Höland hatte in den vergangenen Jahren den Kontakt zur Familie Weißler gehalten.
© Markus Scholz
02.03.2022 in Varia

Schenkung ist offiziell: Archiv übernimmt Nachlass der Familie Weißler

Über mehrere Jahrzehnte war das Schicksal der jüdischen Familie Weißler eng mit dem Rechts- und Gesellschaftsleben in Halle verbunden. Adolf Weißler (1855–1919) gründete von Halle aus nicht nur den Deutschen Notarverein, sondern unterstützte auch eine Witwen- und Waisenkasse für Rechtsanwälte und Notare. Der Familiennachlass wurde jetzt per Vertrag der Universität geschenkt. Artikel lesen

MLU-Alumna Angela Kunow ist die neue Kanzlerin der Hochschule Harz.
© Hochschule Harz
13.02.2022 in Varia, Personalia

Ein Herz für Zahlen

Die Hochschule Harz hat eine neue Kanzlerin: Im August 2021 trat Dr. Angela Kunow, Alumna der Universität Halle, ihre Position mit einer Amtszeit von acht Jahren an und leitet seither als Mitglied des Rektoratskollegiums die Verwaltung und den Haushalt. Das Rüstzeug dafür erhielt sie in ihrem Studium der Wirtschaftsmathematik an der MLU. Artikel lesen

Rektor Christian Tietje und Prorektor Wolfgang Paul haben die Erklärtafel eingeweiht.
© Maike Glöckner
14.12.2021 in Varia, Campus

Neue Tafel: Uni erklärt Arbeit an Amo-Gedenken

Die Universität arbeitet an einem neuen Konzept zur Erinnerung an Anton Wilhelm Amo, den ersten afrodeutschen Akademiker an einer deutschen Universität, der in Halle und Wittenberg wirkte. Am Universitätsring haben heute der Rektor und der Vorsitzende der eingesetzten Rektoratskommission eine Tafel eingeweiht, die auf das Missverhältnis zwischen dem Kunstwerk „Freies Afrika“ und einer 1975 in der Nähe angebrachten Gedenkplatte für Amo hinweist. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden