Sie erforscht das Zusammenspiel von Umwelt, sexueller Selektion und Fortpflanzung. Seit 1. April ist Prof. Dr. Claudia Fricke Heisenberg-Professorin für Tierökologie an der Universität Halle. Artikel lesen
Hülsenfrüchte, wie Erbsen oder Bohnen, sind besonders proteinreiche Nahrungsmittel. Der hohe Proteingehalt ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels zwischen Pflanzen und Bakterien. Prof. Dr. Katharina Markmann erforscht die Grundlagen dieses Prozesses, der Knöllchensymbiose. Seit 1. April ist sie Professorin für Molekulargenetik an der Uni Halle. Artikel lesen
Die Krebsforschung am Standort Halle bekommt Verstärkung: Seit 1. August ist der Biomediziner Prof. Dr. Dirk Heckl neuer Professor für Experimentelle Pädiatrie an der MLU. Artikel lesen
Zuletzt hat er im Labor von Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier, einer der Entdeckerinnen der Gen-Schere, gearbeitet. Jetzt verstärkt Dr. Michael Böttcher die Krebsforschung an der MLU: Seit dem 1. April ist er Junior-Professor für Molekulare Medizin der Signaltransduktion. Artikel lesen
Sie ist einer der aufstrebenden Forschungszweige der Biologie: die Epigenetik. Ihre Erkenntnisse sollen helfen zu verstehen, wie Informationen auch außerhalb der DNA im Laufe des Lebens von Zelle zu Zelle weitergegeben oder zum Teil von Generation zu Generation vererbt werden können. Was es mit epigenetischen Veränderungen auf sich hat und welche Folgen Umwelteinflüsse darauf haben können, erläutert der Bioinformatiker Prof. Dr. Ivo Große. Artikel lesen
Nicht allein das Erbgut bestimmt, wie sich eine Pflanze entwickeln kann. Im Zellkern laufen zahlreiche Prozesse ab, die dafür sorgen, dass aus dem genetischen Code je nach Funktion der Zelle nur bestimmte Informationen abgelesen werden. Die Epigenetik untersucht genau diese Prozesse – und ist auch das Spezialgebiet von Dr. Hua Jiang. Seit 1. März ist er gemeinsamer Juniorprofessor für Angewandte Chromosomenbiologie an der Universität Halle und dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Artikel lesen
Jeder Mensch teilt seinen Körper mit unzähligen kleinen Lebewesen, wie Bakterien. Bis vor wenigen Jahren wurde ihre Bedeutung verkannt. Heute weiß man: Bakterien können einen großen Einfluss auf die Gesundheit und sogar das Verhalten eines Menschen haben. Der Mikrobiologe Prof. Dr. Gary Sawers erläutert die Hintergründe. Artikel lesen
Der hallesche Biologe Martin S. Staege kann mit Genen Musik machen. Das erinnert dann zwar vom Klang her teilweise eher an Avantgarde-Musik, aber es geht hierbei weniger um Fragen der Ästhetik, als darum, Unterschiede zwischen verschiedenen biologischen Objekten hörbar zu machen. Artikel lesen
Die Gen-Schere „CRISPR/Cas9“ gilt als revolutionäre Entdeckung für die Biowissenschaften. Noch nie war es so einfach, das Erbgut von Pflanzen, Tieren oder Menschen zu verändern. Dr. Johannes Stuttmann vom Institut für Biologie ordnet die Technik sowie ihre Vor- und Nachteile ein. Artikel lesen
Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Einverstanden