
Die geheimen Weltmeister
Medaillen, Trophäen, Pokale – nichts davon findet sich im Büro von Biochemiker Prof. Dr. Frank Bordusa. Dabei ist seine Arbeitsgruppe seit 2017 Weltmeister – im Bauen künstlicher Enzyme. Artikel lesen
Medaillen, Trophäen, Pokale – nichts davon findet sich im Büro von Biochemiker Prof. Dr. Frank Bordusa. Dabei ist seine Arbeitsgruppe seit 2017 Weltmeister – im Bauen künstlicher Enzyme. Artikel lesen
Dr. Maria Ott leitet eine Nachwuchsgruppe am Institut für Biochemie und Biotechnologie. Sie beobachtet die Selbstorganisation von verschiedenen Molekülen. Ihre wissenschaftliche Karriere hat die zweifache Mutter jahrelang auch in Teilzeit vorangetrieben. Artikel lesen
René Wartner, Andreas Simon und Marcus Böhme haben eine Technologie zur punktgenauen Bekämpfung von Tumoren entwickelt. Ihr Enzym-Klebstoff soll es ermöglichen, Toxine an Antikörper zu binden und gezielt zu Krebszellen zu transportieren. Das Konzept wollen die drei Biochemiker als Unternehmer vermarkten. Artikel lesen
Seit mehr als 20 Jahren lebt und forscht Prof. Dr. Dorothee Kern in den USA. Dort lehrt die Biophysikerin und -chemikerin an der Brandeis University und hat ein Unternehmen mit gegründet, das mit Millionenaufwand neuartige Medikamente entwickelt. Die Grundlagen für ihre Karriere hat die Hallenserin an der MLU gelegt – das zu betonen ist der 53-Jährigen noch heute wichtig. Ein Treffen mit ihr in der alten Heimat. Artikel lesen
Rund 100 indische Studierende und Wissenschaftler haben sich in den vergangenen Jahren an sechs europäischen Universitäten mit pflanzenbiochemischen Projekten befasst. Als deutscher Partner des Erasmus-Projekts „Brave“ war die MLU mit im Boot – Biochemiker Prof. Dr. Sven-Erik Behrens hat jetzt gemeinsam mit Teilnehmern Bilanz gezogen. Artikel lesen
Das Institut für Biochemie und Biotechnologie der Universität Halle feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Gründungsjubiläum. Am Freitag, 6. Oktober, veranstaltet das Institut aus diesem Anlass ein Festsymposium. Einer der damaligen Gründungsdirektoren Prof. Dr. Alfred Schellenberger und der heutige Direktor Prof. Dr. Sacha Baginsky sprechen im Interview über die Anfänge der Biochemie in Halle und die aktuellen Entwicklungen. Artikel lesen
Drei Monate in den Laboren der berühmten University of Oxford forschen: Eine angehende Medizinerin und zwei Biochemikerinnen aus Halle haben 2015 den Schritt gewagt. Möglich wurden die Aufenthalte dank einer informellen Kooperation zwischen beiden Universitäten, initiiert in Form einer internationalen Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Stephan Feller. Auch in diesem Jahr können sich Studierende wieder um die Stipendien für einen Studienaufenthalt in Oxford bewerben. Artikel lesen
Pflanzen leben in einer Welt, die von Tag- und Nachtzyklen dominiert wird. Bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie Pflanzen sich an die unterschiedlichen Lichtbedingungen anpassen. 13 Doktoranden und ein Postdoc forschen dazu gemeinsam im Netzwerk AccliPhot. Heute, 8. Mai, endet ihr einwöchiger Workshop am Weinberg-Campus. Artikel lesen
Wie funktioniert der Geruchssinn von Insekten und wie nehmen sie Duftstoffe wahr? Das erforscht Prof. Dr. Jürgen Krieger. Seit 1. März ist er Professor für Tierphysiologie am Institut für Biologie der Uni Halle. Artikel lesen