
Brandspuren eines vereinten Landes
Die Erinnerung an die deutsche Einheit müsse auch eine Erinnerung an die rechte Gewalt Anfang der 1990er Jahre sein, sagen Prof. Dr. Till Kössler und Dr. Janosch Steuwer vom Institut für Pädagogik. Artikel lesen
Die Erinnerung an die deutsche Einheit müsse auch eine Erinnerung an die rechte Gewalt Anfang der 1990er Jahre sein, sagen Prof. Dr. Till Kössler und Dr. Janosch Steuwer vom Institut für Pädagogik. Artikel lesen
Diese Bilanz kann sich sehen lassen: Mit einem ersten und zwei dritten Preisen gehört die MLU zu den großen Gewinnerinnen des Hugo-Junkers-Preises 2023. Neben dem Gesamtsieg in der Kategorie „Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung“ sicherten sich Forschende der Universität in der gleichen Kategorie den dritten Platz sowie eine Platzierung beim Sonderpreis „Innovativste Projekte aus dem Bereich Energie- und Umweltforschung“. Artikel lesen
Vor zehn Jahren stieg der Pegel der Saale in Halle auf Rekordwerte. Das Hochwasser 2013 war an der Uni Halle Ausgangspunkt umfangreicher Forschungsarbeiten zu der Frage, wie freiwillige Spontanhelfer im Katastrophenfall besser koordiniert werden können. Das neue Projekt „KatHelfer-PRO“ baut auf diesen Erfahrungen auf. Der Bund fördert es mit 2,4 Millionen Euro. Artikel lesen
Das Archiv des Burgenforschers Hermann Wäscher im Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas umfasst mehrere Tausend Dokumente, darunter originale Zeichnungen, Fotografien und Texte. Sie werden nun digitalisiert und der weiteren Forschung zugänglich gemacht. Artikel lesen
Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz haben Juristinnen und Juristen der Universität eine Reihe von Schulungsvideos zum Migrationsrecht erstellt. Die erste Serie ist fertig und online frei verfügbar. Das Feedback aus der Praxis ist sehr positiv. Artikel lesen
Mit einem großen Festakt hat das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig heute sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Während der Veranstaltung in Leipzig würdigten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik das bisherige Engagement des Zentrums und blickten auch in die Zukunft. Artikel lesen
Fruchtfliegenweibchen finden besonders solche Männchen interessant, die sie zuvor bei der Paarung mit anderen Weibchen beobachtet haben. Als Vorlage genügen sogar einfache 2D-Bilder. Das ist verblüffend und widerspricht bisherigen Annahmen. Artikel lesen
Dem Aufbau einer digitalen Sammlung von deutschen Briefen aus dem 18. Jahrhundert widmet sich ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt, an dem das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) beteiligt ist. Was mit diesen Korrespondenzen geplant ist und wie sie der Wissenschaft helfen, erklärt IZEA-Direktorin Prof. Dr. Elisabeth Décultot anlässlich der Auftakt-Tagung im Interview. Artikel lesen
Mit den Besonderheiten der polnischen Verfassungsgeschichte befasst sich die Osteuropa-Historikerin Prof. Dr. Yvonne Kleinmann ab diesem Herbst intensiv: Ein Jahr lang hat sie Zeit, eine Monographie zu diesem Thema zu schreiben, das angesichts der anhaltenden Debatten um die Rechtsstaatlichkeit Polens hochaktuell ist. Möglich macht das ein Senior Fellowship des Historischen Kollegs München. Artikel lesen