Bürgerwissenschaftlerin Isa Brähler, Doktorand Moritz Müller, Bürgerwissenschaftler Joachim Hassel und Projektleiterin Katrin Moeller (von links) in der Marienbibliothek. Dort liegen die Originale der Kirchenbücher.
© Michael Deutsch
20.10.2021 in Im Fokus, Wissenschaft, Forschung

Ahnenforschung für die Wissenschaft

In einem Citizen-Science-Projekt erfassen Isa Brähler und Joachim Hassel Daten aus alten Kirchenbüchern. Mit ihrer Arbeit liefern sie eine Grundlage, mit der Forschende an der MLU mehr über die Hochzeiten hallescher Familien im 19. Jahrhundert herausfinden möchten. Ziel ist es, die soziale Klassenbildung jener Zeit besser zu verstehen. Artikel lesen

Mit Schlüsselblumen befasst sich ein europaweites Citizen-Science-Projekt, dessen deutschsprachiger Teil von Sabrina Träger koordiniert wird.
© karamba2106 / stock.adobe.com
20.10.2021 in Im Fokus, Wissenschaft, Forschung

Tücken der Wahrnehmung

Daten aus Citizen-Science-Projekten sind von großem Wert für die Forschung, können aber tendenziell zu verzerrten Ergebnissen führen. Das hat eine Studie unter Beteiligung der Universität Halle gezeigt. Was bedeutet das für die Projekte? Ein Gespräch mit Ko-Autor Prof. Dr. Jonathan Chase und Dr. Sabrina Träger, die ein Citizen-Science-Projekt zu Schlüsselblumen leitet. Artikel lesen

Timo Faltus
© studioline Leipzig
20.10.2021 in Im Fokus, Wissenschaft, Forschung

Was darf Citizen Science?

Bürgerwissenschaftliche Projekte bereichern die Wissenschaft – die Rechtslage ist jedoch nicht hinreichend geklärt. Vor allem therapieorientierte Initiativen bedürfen eines definierten forschungsethischen und gesetzlichen Rahmens. Daran arbeitet der Biologe und Jurist Dr. Timo Faltus. Artikel lesen

Klaus Krüger steht vor einem Bogen auf dem Stadtgottesacker.
© Jens Schlüter
14.10.2021 in Wissenschaft, Forschung

Geschichten aus der Gruft

Hunderte Gräber und deren Inschriften auf dem Stadtgottesacker in Halle hat Historiker Prof. Dr. Klaus Krüger mit Studierenden dokumentiert, analysiert und erstmals fotografisch festgehalten. Die Ergebnisse liegen jetzt in Buchform und als online frei zugängliches Archiv vor. Die Inschriften geben Einblick in das komplexe Beziehungsgeflecht der halleschen Oberschicht in den vergangenen Jahrhunderten. Artikel lesen

Als einer der ersten Europäer hat Haussknecht die Ruinen der antiken Stadt Harran besucht und detailliert beschrieben. Der von ihm als ‚Tempel‘ bezeichnete Bau war aber tatsächlich die Freitagsmoschee der Stadt.
© Herbarium Haussknecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena
30.09.2021 in Wissenschaft, Forschung

Botanikreisen im Karl-May-Stil

Seine Aufzeichnungen sind nicht nur für Pflanzenfreunde interessant: Der Apotheker Carl Haussknecht bereiste im 19. Jahrhundert zweimal den Orient. Neben einer Vielzahl an Pflanzen brachte er umfangreiche Reisetagebücher mit zurück. Sie liefern Einblicke in geschichtliche Entwicklungen, die wenig dokumentiert sind. In einem interdisziplinären Editionsprojekt der Universitäten Halle, Jena und Bamberg werden nun die in den Texten genannten Orte, Personen und Pflanzen erfasst. Artikel lesen

Timo Niedermeyer mit Cyanobakterien, die für die Kultivierung vorbereitet werden
© Markus Scholz
29.09.2021 in Wissenschaft, Forschung

Die Jagd auf den Adlermörder

Jahrzehntelang blieb die Ursache für ein mysteriöses Adlersterben in den USA unbekannt. Mit der Hilfe von Prof. Dr. Timo Niedermeyer und seinem Team konnte der krimiähnliche Fall endlich gelöst werden, die Geschichte wurde im März Titelstory bei „Science“. Artikel lesen

Bis zum 13. September waren die drei Säulen des Apollontempels eingerüstet.
© Helga Bumke
22.09.2021 in Wissenschaft, Forschung

Restaurierung mit Ausblick am Apollontempel in Didyma

Wer sich in diesem Sommer nach Didyma begeben hat, wird vergeblich nach dem vertrauten Erscheinungsbild des berühmten, hellenistisch-römischen Apollontempels Ausschau gehalten haben, wurden doch seine drei noch aufrecht stehenden Säulen bis Mitte September von spektakulären Gerüsten verhüllt. Was es damit auf sich hat, beschreiben die MLU-Archäologin Prof. Dr. Helga Bumke, die Berliner Bauforscherin Prof. Dr. Elgin von Gaisberg sowie die Architektin Duygu Göçmen. Artikel lesen

Klaus Krüger forscht an den Brass Rubbings.
© Maike Glöckner
21.09.2021 in Varia, Schlussstück, Wissenschaft

Die Geheimnisse der Grabplatten

Wie haben die Menschen in früherer Zeit versucht, den Tod zu bewältigen? Zur Beantwortung dieser Frage, die Prof. Dr. Klaus Krüger vom Institut für Geschichte seit mehr als 30 Jahren beschäftigt, stehen der Universität einzigartige Mittel zur Verfügung: so genannte Brass Rubbings, Abriebe von Grabplatten. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden