Yvonne Kleinmann - hier in der Bibliothek am Steintor-Campus - ist Direktorin des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien.
© Maike Glöckner
06.09.2023 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

„Polen ist als Thema selbstverständlicher geworden“

Vor zehn Jahren hat das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien an den Universitäten Halle und Jena seine Arbeit aufgenommen. Es ist einer der wenigen Orte, an denen sich die Osteuropa-Forschung nicht nur mit Russland, der Sowjetunion und dem postsowjetischen Raum befasst. Direktorin Prof. Dr. Yvonne Kleinmann, Professorin an der MLU, erklärt im Interview, was bisher erreicht wurde und wohin sich das Zentrum entwickeln soll. Artikel lesen

Ein Bakteriophage auf einem Bakterium. Die Viren können einzelne Bakterienstämme befallen und töten.
© peterschreiber.media / stock.adobe.com
18.07.2023 in Wissenschaft, Forschung

Neue Erkenntnisse zu Bakterienjägern

Dem halleschen Proteinforscher Prof. Dr. Milton T. Stubbs ist kürzlich eine besondere Ehre zuteilgeworden. Für das renommierte Wissenschaftsmagazin „Science“ kommentiert er gemeinsam mit seinem MLU-Kollegen Prof. Dr. Jochen Balbach eine neue Studie, die in dem Journal erschienen ist. Darin beschreibt ein Team aus den USA erstmals einen beeindruckenden Vorgang: Wie es einem Bakteriophagen – einer Art Bakterienvirus – gelingt, seinen Wirt zum Platzen zu bringen. Artikel lesen

Ausschnitt aus einem innerhalb des Projekts entstandenen Video
© Lena Hällmayer / Georg Krefeld
30.06.2023 in Im Fokus, Wissenschaft

„Zusammenhalt beginnt in der Kita”

Gruppen in Kindertagesstätten sind vor allem in Städten längst nicht so vielfältig zusammengesetzt wie die Bevölkerungsstruktur im Wohnumfeld. Warum ist das so und was bedeutet das? Die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Johanna Mierendorff spricht über Ergebnisse des Forschungsprojekts „Segregation und Trägerschaft“. Artikel lesen

Eva Kantelhardt im Gespräch mit ihrer äthiopischen Kollegin Veronica Afework (links) in Halle
© Markus Scholz
30.06.2023 in Im Fokus, Wissenschaft

Kooperation auf Augenhöhe

Die Medizinerin Prof. Dr. Eva Kantelhardt setzt sich dafür ein, die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern zu verbessern. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Behandlung von Krebs bei Frauen in Äthiopien und weiteren Ländern südlich der Sahara. Artikel lesen

Bibliotheken – hier die erziehungswissenschaftliche am Franckeplatz – sollen heute auch ein Platz für Lerngruppen sein.
© Markus Scholz
26.06.2023 in Wissenschaft

Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus?

Wissenschaftliche Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zu Forschung und Lehre. Die Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) Anke Berghaus-Sprengel erklärt, was es braucht, dieser Rolle auch künftig gerecht zu werden. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden