Steffen Jahn
© Markus Scholz
16.06.2025 in Personalia, Neu berufen

Wie wird Konsum nachhaltiger?

Wie lassen sich die Akzeptanz von nachhaltigen Lebensmitteln und die Nachfrage danach steigern? Welche Wirkung haben Preise, was sind psychologische Barrieren? Mit Fragen wie diesen befasst sich Prof. Dr. Steffen Jahn. Er forscht schwerpunktmäßig zum Konsumentenverhalten an der Schnittstelle von Marketing, Psychologie und Ökonomie. Seit dem 15. Juni hat er die Professur für „Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing“ an der MLU inne. Artikel lesen

Niels Schröter
© Maike Glöckner
02.06.2025 in Personalia, Neu berufen

Quantenmaterialien für Zukunftstechnologien

Prof. Dr. Niels Schröter ist seit Juni neuer Professor für Oberflächen- und Grenzflächenphysik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Er untersucht sogenannte chirale Quantenmaterialien, die als Grundlage für neuartige Technologien dienen sollen. Der Wissenschaftler gehört zu dem Team des Exzellenzclusters „Center for Chiral Electronics“. Artikel lesen

Michael Böttcher
© Universitätsmedizin Halle
23.04.2025 in Personalia, Neu berufen

Krebsforschung mit Genom-Editierung

Prof. Dr. Michael Böttcher entwickelt und nutzt molekularbiologische Ansätze zur Editierung menschlicher Genome, um genetische Netzwerke bei Krebs zu untersuchen. Sein Ziel ist es, Biomarker für optimale Entscheidungen in der Krebsbehandlung zu identifizieren und neue therapeutische Angriffspunkte aufzudecken. Seit dem 1. April ist er Professor für Molekulare Medizin der Signaltransduktion an der MLU. Zuvor hatte er sechs Jahre die gleichnamige Juniorprofessur inne. Artikel lesen

Dennis Ried
© Maike Glöckner
14.01.2025 in Personalia, Neu berufen

Digitale Perspektiven auf Händels Werk

Wie ist ein musikalisches Werk entstanden? Was steht auf Notenpapier und was fehlt? Und: Wie können digitale Forschungsmethoden dabei helfen, diese Fragen zu beantworten? Das erforscht Dr. Dennis Ried, seit Januar 2025 Juniorprofessor für „Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Musikedition und Digital Humanities“ an der Universität Halle. Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz fördert die Juniorprofessur, die auch zur Händelforschung in Halle beitragen soll. Artikel lesen

Samir Lounis
© Maike Glöckner
13.01.2025 in Personalia, Neu berufen

Wie verhalten sich Elektronen?

Prof. Dr. Samir Lounis ist seit Januar 2025 neuer Professor für Quantentheorie der Festkörper an der Universität Halle. Er forscht zu Quantenphänomenen in Materialien, die für die nächste Generation der Informationstechnologie und Elektronik gebraucht werden. Mit der Berufung baut die MLU ihre wissenschaftliche Expertise im Bereich der Festkörperphysik weiter aus und besetzt eine wichtige Position für das geplante Exzellenzcluster „Center for Chiral Electronics“. Artikel lesen

Matthias Karg
© Maike Glöckner
10.12.2024 in Personalia, Neu berufen

Forschung zu smarten Materialien

Prof. Dr. Matthias Karg forscht an der Schnittstelle von Physik und Chemie. Im Zentrum seiner Arbeit stehen neuartige Polymere und Kolloid-Materialien, wie sie in modernen Displays zum Einsatz kommen. Seit Dezember ist er Professor für „Physikalische Chemie funktionaler Polymere“ an der Universität Halle. Artikel lesen

Zoltán Mann
© Markus Scholz
02.12.2024 in Personalia, Neu berufen

Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz und der Mensch

Auch für die Cybersicherheit gilt der Spruch: Die Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Prof. Dr. Zoltán Mann erforscht, wie Einrichtungen Risiken für Cyberattacken minimieren können und wie Künstliche Intelligenz dafür genutzt, aber auch von Angreifern ausgenutzt werden kann. Ihn interessiert auch, wie Menschen mit dem Thema umgehen. Seit 1. Dezember 2024 hat er die neu eingerichtete Professur „Cybersicherheit: Technologien und der Faktor Mensch“ an der MLU inne. Artikel lesen

Oliver Tüscher
© Universitätsmedizin Halle
10.10.2024 in Personalia, Neu berufen

Was stärkt die Widerstandsfähigkeit der Psyche?

Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Psychosen äußern sich im höheren Alter oft anders als in jungen Jahren. Wie man psychisch gesund altern kann und wie eine gute Prävention gelingt, erforscht Prof. Dr. Oliver Tüscher. Seit dem 1. Oktober ist er Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der MLU. Damit verbunden ist die Leitung der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Artikel lesen

Christina Weinberg
© Maike Glöckner
07.10.2024 in Personalia, Neu berufen

RNA ist mehr als eine Anleitung für Proteine

Proteine gelten als wichtigste Maschinen der Zellen: Sie steuern viele Prozesse, angefangen vom Wachstum bis zum Stoffwechsel. Doch ohne die Unterstützung von RNA-Molekülen würde ihnen das oft gar nicht gelingen. Prof. Dr. Christina Weinberg erforscht, welche Aufgaben und Funktionen verschiedene dieser Moleküle haben. Seit Oktober ist sie Professorin für Allgemeine Biochemie an der MLU. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden