Einst Weinbau, jetzt Spitzenforschung

26.04.2018 von Ines Godazgar in Im Fokus, Varia
Das Areal zwischen Heide und Saale wurde in der Vergangenheit höchst unterschiedlich genutzt. Die Flurbezeichnung „Weinberg“ entstand, weil auf diesem Gebiet seit dem 13. Jahrhundert in der Tat mehrere urkundlich belegte Weinberge lagen, deren Früchte von Bedeutung für die mittelalterliche Weinkultur waren, so dass sie der Chronist Dreyhaupt 1750 sogar mit den guten Tropfen aus dem Rheintal verglich.
Das Chemische Institut der MLU, aufgenommen am 3. September 1964 auf dem Weinberg Campus.
Das Chemische Institut der MLU, aufgenommen am 3. September 1964 auf dem Weinberg Campus. (Foto: UAHW, Rep.40 V, Nr. 398)

Die erste nachweisbare Besiedlung war 1844 die ehemalige „Landes- und Pflegeanstalt zu Nietleben“. 1935 wurde sie geschlossen und ihre Gebäude in die seit 1934 in unmittelbarer Nachbarschaft entstandene Heeres- und Luftnachrichtenschule integriert. Schließlich wurde entlang der Heideallee eine Kaserne gebaut.
Zu DDR-Zeiten waren auf dem Gelände in Heide-Süd bis zu 9.000 sowjetische Soldaten stationiert. Das Gelände war von einer geschlossenen Mauer umgeben und damit bis zum Abzug der Truppen 1991 für die Außenwelt nahezu hermetisch abgeriegelt.

Etwas mehr tat sich im westlichen Teil des Areals. Dort wurde die Universität aktiv. Zwischen 1952 und 1955 war in der heutigen Kurt-Mothes-Straße bereits das Chemische Institut gebaut worden. In den nächsten Jahren folgten weitere Gebäude, darunter das Institut für Pharmazie in der heutigen Wolfgang-Langenbeck-Straße, das zwischen 1963 bis 1965 entstand. Außerdem fiel Anfang der 70er Jahre der Startschuss für den Bau des Universitätsklinikums, das fortan entlang der Ernst-Grube-Straße in die Höhe wuchs. Ursprünglich vor allem gedacht zur Versorgung der Einwohner Halle-Neustadts, ging es 1979 in den Besitz der MLU über.

Aber auch im außeruniversitären Bereich gab es Zuwachs: 1958 gründete der Biochemiker Kurt Mothes im Auftrag der Deutschen Akademie der Wissenschaften der DDR das Institut für Biochemie der Pflanzen, aus dem nach der Wende das heutige Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie hervorging. 1960 folgte die Gründung des Instituts für Festkörperphysik und Elektronenmikroskopie, ebenfalls eine Einrichtung der DDR-Akademie der Wissenschaften, das später zum Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik wurde.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands begannen die Planungen für die Ansiedlung mehrerer neuer universitärer Forschungseinrichtungen. Außerdem ließen sich zunehmend außeruniversitäre Institutionen nieder, darunter 1992 als eine der ersten die Fraunhofer-Gesellschaft; heute ist das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS hier angesiedelt.

1993 entstand das erste Technologie- und Gründerzentrum. Bereits fünf Jahre danach wurde das Bio-Zentrum eingeweiht, das fortan als Schnittstelle zwischen angewandter Forschung, Entwicklung und Produktion fungierte. Das war eine Initialzündung für die Ansiedlung vieler weiterer Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Sie alle bilden heute den größten Technologiepark Mitteldeutschlands, der zugleich der größte Innovationsstandort der Region ist.

Kategorien

Im FokusVaria

Schlagwörter

Weinberg Campus

Weitere Artikel zum Thema

26.04.2018 in Im Fokus, Wissenschaft

„Flexibilität ist unser Vorteil“

Hightech-Standort Weinberg Campus: Auf dem Areal, das auch Herzstück des naturwissenschaftlichen Campus der Universität ist, wurde in den vergangenen 25 Jahren rund eine Milliarde Euro investiert. Die Dichte an Forschungseinrichtungen, die sich auf dem rund 134 Hektar großen Gelände angesiedelt haben, ist hoch. Dazu kommen erfolgreiche Unternehmen, die oft aus Start-ups hervorgegangen sind. Wichtige Motoren des Prozesses sind die Technologie- und Gründerzentren. Das erste öffnete 1993, der Technologiepark war geboren. Prof. Dr. Reinhard Neubert gehört zu den Wegbereitern dieser Entwicklung – als Wissenschaftler, Prorektor und nicht zuletzt als Gründer. Im Interview spricht er darüber. Artikel lesen

26.04.2018 in Im Fokus, Forschung

Halles Physiker auf Erfolgskurs

Erfolgreicher Wissenstransfer funktioniert nur mit sehr guter Grundlagenforschung. Die betreiben an der Universität unter anderen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Physik: Dort sind nicht nur drei Sonderforschungsbereiche (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft und eine Alexander von Humboldt-Professur angesiedelt. Die Forscherinnen und Forscher sind auch international bestens vernetzt und machen regelmäßig mit Publikationen in renommierten Fachjournalen auf sich aufmerksam. Artikel lesen

26.04.2018 in Im Fokus, Forschung

Gründer arbeiten am perfekten Feststoffspeicher

Die Mitarbeiter der enspring GmbH auf dem Weinberg Campus sind auf der Suche nach dem optimalen Material für Kondensatoren und Li-Ion-Akkumulatoren. Sie profitieren vom guten Umfeld und auch von der wissenschaftlichen Expertise der Universität. Falk Lange, MLU-Doktorand und enspring-Gründer, will mit seiner Firma nun auch in China Fuß fassen. Und so ist die Geschichte der enspring GmbH auch die Geschichte von Grundlagenforschern, die zu international tätigen Geschäftsleuten werden. Artikel lesen

26.04.2018 in Im Fokus

Jubiläum am Weinberg Campus: Bildimpressionen vom Hightech-Standort

Vom Weinberg zum Technologiepark: Der Weinberg Campus vereint die Naturwissenschaften der Universität Halle auf einem Areal. Weiterhin ist er Standort des Universitätsklinikums und vieler renommierter Forschungseinrichtungen. Dazu kommen zahlreiche erfolgreiche Unternehmen, die sich in den Technologie- und Gründerzentren angesiedelt haben. In diesem Jahr feiert der Campus sein 25-jähriges Jubiläum. Mehrere Bildergalerien geben einen Überblick über den Innovationsstandort und seine zentralen Gebäude. Artikel lesen

Kommentar schreiben

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden