Schlicht, aber wirkungsvoll: Ein Team präsentierte nachhaltige Spender, mit denen man möglichst viele Futterstellen in der Stadt schaffen könnte.
© Laura Krauel
23.01.2019 in Varia

Den Vögeln zuliebe: Burg-Studierende werden kreativ

Vor über 100 Jahren fanden Vögel noch viele Nahrungs-, Schutz- und Nistplätze. Durch Landwirtschaft, Umweltverschmutzung und den Mangel an Insekten ist die Erhaltung der Arten vor allem in städtischen Gebieten wieder zu einem wichtigen Thema geworden. Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle haben Ideen für Vogelhäuser und die Fütterung der Tiere entwickelt. Ihre Ergebnisse präsentierten sie im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Uni Halle. Artikel lesen

Dr. Eberhard Mey zeigt ein Exponat aus seiner Tierlaus-Sammlung.
© Friederike Stecklum
13.09.2018 in Varia

Läuse, die auf Tieren leben

An der Uni Halle gibt es mindestens 20.000 Läuse: Die kleinen präparierten Tiere, die im Pelz oder im Federkleid ihrer Wirte lebten, bereichern das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS). Zugegebenermaßen erfreuen sich die Insekten nicht gerade einer großen Beliebtheit. Doch aus wissenschaftlicher Sicht kann man einiges von ihnen lernen. Dr. Eberhard Mey, dem die Uni den Sammlungszuwachs verdankt, hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, den Parasiten ihre Geheimnisse zu entlocken. Artikel lesen

Friederike von Hellermann zeigt ihre Arbeit im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen.
© Markus Scholz
09.05.2018 in Varia

Ästhetische Störung der Wissenschaft

Wenn eine Absolventin der renommierten halleschen Kunsthochschule – ausgestattet mit einem Stipendium der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt – in einer bedeutenden naturwissenschaftlichen Sammlung arbeitet, entstehen viele neue und kreative Zugänge. Was genau, das können Besucher am internationalen Museumstag im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Universität (ZNS) am Sonntag erfahren. Artikel lesen

Der Kustos der Geiseltalsammlung Dr. Oliver Wings Auge in Auge mit einem Amphirhagatherium – einem kleinen Säugetier, das vor 45 Millionen Jahren lebte.
© Markus Scholz
03.05.2018 in Varia

Alte Fossilien neu entdeckt

Im subtropischen Klima vor 45 Millionen Jahren lebten Krokodile, Urpferdchen und Riesenvögel auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts. Ihre Überreste kamen beim Abbau der Braunkohle im Geiseltal südlich von Halle zum Vorschein. Die einzigartigen Fossilien sind im Geiseltalmuseum der Universität versammelt, das ab 5. Mai auch wieder für Besucher öffnet. Der neue Kustos Dr. Oliver Wings treibt auch die Forschung voran. Artikel lesen

Zentralinstallation "Eiszeitbegegnung" in der Ausstellung "Klimagewalten" des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle
© Andrea Hörentrup © LDA Sachsen-Anhalt
30.11.2017 in Varia

Ausstellung „Klimagewalten“: Tropische Welten und eisige Kälte im Wechsel

Ein an Land lebendes Krokodil, das durch die Regenwälder Sachsen-Anhalts spaziert: Was heute undenkbar ist, war vor etwa 45 Millionen Jahren Alltag. Doch im Laufe der Erdgeschichte hat sich das Klima immer wieder gewandelt und mit ihm Flora und Fauna. Diesem Thema widmet sich ab heute die Sonderausstellung „Klimagewalten – treibende Kraft der Evolution“ im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Viele Ausstellungsstücke kommen auch aus dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Uni Halle. Artikel lesen

Oliver Wings (li.) und Ryan Tucker (r.) an der Fundstelle
© Marisca Beyers
17.08.2017 in Forschung, Wissenschaft

Dinosaurierspuren in luftiger Höhe

Dr. Oliver Wings und Dr. Ryan Tucker folgen den Spuren einer längst vergangenen Zeit. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchen der Paläontologe und der Geowissenschaftler rund 200 Millionen Jahre alte Fußspuren von Dinosauriern aus Lesotho. Tucker ist dafür extra von der Stellenbosch Universität in Südafrika ans Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Uni Halle gereist. Artikel lesen

Das Gebäude der ehemaligen Physikalischen Chemie dient dem Designpreis Halle in diesem Jahr als Ausstellungsort.
© Laura Krauel
24.05.2017 in Varia, Campus

Modernes Design in alten Gemäuern

Der Design-Preis Halle ist an der Uni gut sichtbar: Auf dem Steintor-Campus und dem Uniplatz machen rote Bänke und Häuserecken neugierig auf den Preis. Und auch die Ausstellungsräume haben sich die Veranstalter in diesem Jahr Uni-nah gesucht: Im leerstehenden Gebäude der ehemaligen Physikalischen Chemie an der Mühlpforte 1. Damit würdigen sie einen besonderen und historischen Ort. Die Ausstellung ist dort ab heute zu sehen. Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen beteiligt sich mit einem Begleitprogramm. Artikel lesen

Eier aus der Schönwetter-Sammlung
© Hans Altner
12.04.2017 in Varia, Wissenschaft

Eierkunde: Nur die Hülle zählt

Ob bemalt, beklebt oder gefärbt – zu Ostern kommen viele bunte Eier auf den Tisch. Dass Vogeleier aber auch in ihren natürlichen Farben und Formen beeindrucken können, beweist die Sammlung von Max Schönwetter im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Uni Halle. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden