Restauratorin Katarzyna Cholewinska baut mit einem Kollegen das Pferd vor Publikum wieder zusammen.
© Markus Scholz
05.12.2022 in Miscellaneous

Das berühmte Pferdemodell des französischen Anatomen Dr. Louis T. J. Auzoux ist an der Uni wieder aufgebaut worden. Das über 150 Jahre alte, lebensgroße Werk wurde aufwändig restauriert und konserviert. Möglich wurde das durch eine Förderung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts und der Ernst von Siemens-Kunststiftung. Am Freitagabend wurde das Modell vor Publikum im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) zusammengesetzt. Read more

Hendrik Müller in der Zoologischen Sammlung. Seit zwei Jahren ist er deren Kustos.
© Markus Scholz
28.04.2022 in Miscellaneous, Science

Für PD Dr. Hendrik Müller ist es eine Premiere in mehrfacher Hinsicht: Am 7. Mai findet nach langer coronabedingter Pause in diesem Jahr wieder die Museumsnacht Halle & Leipzig statt – und das erstmals mit ihm als Kustos der Zoologischen Sammlung der Universität. Im Mai 2020 hat er den Posten an der MLU angetreten. In öffentlicher Führung gezeigt werden zum ersten Mal jetzt auch die sanierten Sammlungssäle am Domplatz. Read more

Szene aus "O, Collecting Eggs Despite the Times": Max Schönwetter - dargestellt von Dr. Frank Steinheimer - hält ein Ei aus seiner Sammlung in den Händen.
© Moondocs 2021
30.11.2021 in Miscellaneous

Die Eiersammlung von Max Schönwetter an der Uni Halle ist eine der bedeutendsten der Welt - und nun auch Hauptdarstellerin im Dokumentarfilm „O, Collecting Eggs Despite the Times“ des niederländischen Filmemachers Pim Zwier. Der Film feierte gerade auf einem Dokumentarfilmfestival in Amsterdam Premiere. Read more

Europasaurus accompanied by some pterosaurs
© Joschua Knüppe
28.04.2021 in Featured, Science, Knowledge Transfer

Time travel

Research presented in an unusual way: A graphic novel depicts how the dinosaur Europasaurus lived 154 million years ago. The book is also based on excavations by a scientist from the University of Halle. Read more

Die neu beschriebene Fliege E. piscariviverus
© Andreas Stark
28.10.2020 in Science

Dr. Andreas Stark von der Uni Halle hat eine neue Fliegenart identifiziert. Sie lebt nur auf Korsika. Wer eine neue Art entdeckt, darf diese benennen – was Wissenschaftler häufig zu großer Kreativität anregt. So auch das Forschungsteam um Stark, das ein kleines Merkmal als Grundlage für einen Namen nutzt, bei dem man ziemlich um die Ecke denken muss. Read more

Ashleigh Haruda (links) und Renate Schafberg schauen den Schweinen beim Aufbau der Ausstellung in die Augen.
© Markus Scholz
04.09.2020 in Knowledge Transfer, Research, Miscellaneous

Im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) wird aktuell die Entwicklung der Schweinezucht gezeigt. Der Sonderausstellung „SUS100 – Mensch verändert Schwein“ ging ein umfangreiches Forschungsprojekt in der Haustierkundlichen Sammlung der Uni voraus. Read more

Die Restauratorinnen Katarzyna Cholewinska (li.) und Sophie Philipp (re.) am Pferdemodell des Anatomen Auzoux
© Markus Scholz
09.03.2020 in Miscellaneous, Knowledge Transfer

Fast 130 Pferdeteile liegen in Schubladen und auf Tischen des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS). Blutig ist das jedoch nicht, die Organe sind aus Pappmaché, die „Knochen“ aus Metall, die Adern aus Draht. Ein Experten-Team restauriert seit vergangenem Herbst ein Pferde-Lehrmodell des französischen Anatomen Dr. Louis T. J. Auzoux. Das Sammlungsstück ist als national wertvolles Kulturgut eingestuft. Read more

Karla Schneider mit einem Teil der Burmeister-Sammlung - den Maikäferverwandten
© Markus Scholz
20.02.2020 in Miscellaneous

Er ist rund 16 Millimeter groß, braun bis schwarzbraun, lebt im Libanon. Und er hat einen ganz besonderen Namen: Haplidia karlaeschneiderae. Benannt wurde das mit den Maikäfern verwandte Tier nach Dr. Karla Schneider, die seit vielen Jahren als Wissenschaftlerin und Kustodin der Zoologischen Sammlung an der Uni tätig ist. Es ist nicht das erste Mal, dass ihr eine solche Ehre zuteilwurde. Read more

Andreas Stark catching flies with a net. He has been researching the animals for decades.
© Maike Glöckner
07.10.2019 in Science, People, Miscellaneous

The fly expert

The University’s natural science collections turn 250 years old in November. Since the beginning, they have been enriched by civic scientists. One of them today is Dr Andreas Stark, who has dedicated himself to special insects for decades. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden