
Brandspuren eines vereinten Landes
Die Erinnerung an die deutsche Einheit müsse auch eine Erinnerung an die rechte Gewalt Anfang der 1990er Jahre sein, sagen Prof. Dr. Till Kössler und Dr. Janosch Steuwer vom Institut für Pädagogik. Artikel lesen
Die Erinnerung an die deutsche Einheit müsse auch eine Erinnerung an die rechte Gewalt Anfang der 1990er Jahre sein, sagen Prof. Dr. Till Kössler und Dr. Janosch Steuwer vom Institut für Pädagogik. Artikel lesen
Sprachentwicklungsstörungen gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen bei Kindern. Knapp sieben Prozent sind in Deutschland betroffen. Häufig werden die Probleme jedoch erst spät erkannt und therapiert. Am 16. Oktober findet der internationale Tag der Sprachentwicklungsstörungen statt, der die Aufmerksamkeit auf dieses Thema richten soll. Auch die Uni Halle beteiligt sich. Im Interview spricht Sprachheilpädagoge Prof. Dr. Stephan Sallat über die geplanten Aktionen. Artikel lesen
Ihr Spezialgebiet ist der gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Sachunterricht, insbesondere das politische Lernen. Dafür entwickelt und konzipiert Dr. Nina Kallweit neue Lehr-Lernarrangements. Seit dem 1. April hat sie an der Uni Halle die Juniorprofessur für Sachunterricht und seine Didaktik inne. Artikel lesen
Am Institut für pädagogische Psychologie wird erforscht, wie Empathie im Schul- oder Unialltag nicht nur denjenigen helfen kann, die besser verstanden werden, sondern auch denjenigen, die Verständnis aufbringen. Ganz klar unterschieden werden muss jedoch zwischen der kognitiven und emotionalen Dimension der Empathie. Prof. Dr. Anett Wolgast erklärt im Interview, dass letztere zu mehr Stress führt. Artikel lesen
Schwieriges Sozialverhalten und emotionale Verstörungen stellen Schule, Lehrkräfte und Eltern vor große Herausforderungen. Dieses Themenfeld untersucht Prof. Dr. Marc Willmann, der seit dem 1. Oktober die Professur für Pädagogik bei Gefühls- und Verhaltensstörungen an der MLU innehat. Artikel lesen
Die Doppeldenomination „Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Autismus“ ist seit 2012 einmalig im gesamten deutschsprachigen Raum. Mit Prof. Dr. Christian Lindmeier hat der Arbeitsbereich am Institut für Rehabilitationspädagogik seit 1. April einen neuen Lehrstuhlinhaber. Artikel lesen
Als Vertretungsprofessor war Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer schon zwischen den Sommersemestern 2014 und 2016 in Halle tätig. Zum 1. Oktober ist er nun zum Professor für Pädagogische Psychologie berufen worden. Zu seinen Spezialgebieten zählen unter anderem schriftliche und mündliche Sprachprozesse beim Lehren und Lernen. Artikel lesen