Zur 15. Langen Nacht hat es wieder gezischt, geknallt und auch geraucht in den Laboren der Uni Halle.
© Maike Glöckner
02.07.2016 in Varia, Forschung, Wissenschaft

15. Lange Nacht der Wissenschaften: Tausende Besucher entdecken Halles Forschungswelt

Auch im 15. Jahr ist die Lange Nacht der Wissenschaften in Halle eine Erfolgsgeschichte. Unzählige Hallenser und Gäste haben in der vergangenen Nacht Labore und Vorträge besucht oder selbst Experimente durchgeführt. Auch auf dem neuen Steintor-Campus herrschte ein buntes Treiben. Das Unimagazin zeigt einige der Höhepunkt in einer Bildergalerie und präsentiert Posts und Tweets der Besucher in einem Storify. Artikel lesen

Ein Hologramm von der Halleschen Störung gibt es zur Langen Nacht der Wissenschaften bei den Hydro- und Umweltgeologen zu sehen.
© Maike Glöckner
22.06.2016 in Varia

Lange Nacht: Hydrogeologie im „Kiosk-Prinzip“

Noch neun Tage bis zur Langen Nacht der Wissenschaften am 1. Juli – mit Hochdruck wird jetzt an vielen Instituten am Programm gefeilt. So auch im Fachgebiet Hydro- und Umweltgeologie: Mit zehn verschiedenen Angeboten beteiligt sich das Team um Dr. Wolfgang Gossel. Zwölf Lange Nächte hat Gossel schon mitgestaltet. Immer wieder haben die Hydrogeologen ihren Auftritt den Interessen der Besucher angepasst und so ihr Programm im Laufe der Jahre perfektioniert. Artikel lesen

In den Räumen des Melanchthonianums auf dem Uniplatz brennt noch Licht.
© Maike Glöckner
29.02.2016 in Studium und Lehre, Campus

„Gemeinsam statt einsam!“ - Lange Nacht der Hausarbeiten

Gemeinsam gegen Aufschieberitis und mangelnde Motivation: Am 3. März laden drei Fachschaftsräte unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" zur ersten „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“. Von 18 Uhr am Donnerstagabend bis 2 Uhr morgens können Studierende Seminarräume auf dem Steintor-Campus und im Melanchthonianum zum Schreiben ihrer Arbeiten nutzen. Eine Vitaminbar, Sportangebote, Vorträge und ein Workshop zur richtigen Literaturverwaltung sollen das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern. Artikel lesen

Feuer in der Hand: Bei der Experimentalvorlesung der Chemiker gab es wieder einiges zu sehen.
© Maike Glöckner
04.07.2015 in Varia, Forschung, Wissenschaft

Heiße Sache: Die 14. Lange Nacht der Wissenschaften lockte Besucher mit über 400 Angeboten

Tausende Hallenser und Gäste machten sich trotz der großen Hitze bis in die frühen Morgenstunden auf ihre persönliche Entdeckungstour durch die Forschungslandschaft der Saalestadt. Erstmals standen mehr als 400 Veranstaltungen auf dem Programm, das die Uni zusammen mit zahlreichen Forschungseinrichtungen und der Stadt Halle organisiert hatte. Das Unimagazin zeigt Eindrücke in einer Bildergalerie sowie die Posts und Tweets der Besucher in einem Storify. Artikel lesen

Auf der Langen Nacht der Wissenschaften 2014 zündeten die Chemiker um Prof. Dr. René Csuk ein ­„bengalisches Feuer“ in den Farben Rot, Grün und Blau.
© Maike Glöckner
29.06.2015 in Varia

Imposantes Spiel aus Farben

Wer anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften die Experimentalvorlesung von Prof. Dr. René Csuk besuchen will, der muss schnell sein. Andernfalls ist das geräuschintensive wie farbenfrohe Ereignis, das der Chemiker im Jacob-Volhard-Hörsaal zelebriert, hoffnungslos überfüllt. Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. Weder schlechtes Wetter noch – wie im vergangenen Jahr – eine Fußballweltmeisterschaft können daran etwas ändern. Warum eigentlich nicht? Artikel lesen

13. Lange Nacht der Wissenschaften: Staunen, twittern, jubeln
© Maike Glöckner
05.07.2014 in Studium und Lehre, Varia, Campus

13. Lange Nacht der Wissenschaften: Staunen, twittern, jubeln

Dass Wissenschaft und Fußball doch harmonieren, zeigte die 13. Lange der Wissenschaften in Halle: Zunächst kamen die Besucher noch zögerlich, doch nach dem bejubelten Viertelfinalspiel und dann bis in die frühen Morgenstunden hinein zog es wieder Tausende Besucher an die Uni und zu den zahlreichen beteiligten Forschungseinrichtungen. Ihre Erlebnisse konnten sie erstmals live mit anderen Besuchern teilen. Artikel lesen

Die Hands2Help-Entwickler mit ihrer App von links: Marlen Hofmann, Prof. Dr. Stefan Sackmann und Hans Julius Betke
© Corinna Bertz
02.07.2014 in Studium und Lehre, Campus

Helfende Hände im digitalen Zeitalter

Wie kann spontane Hilfe so koordiniert werden, dass die richtigen Leute zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind? Mit einer App für das Smartphone, dachten sich Wirtschaftsinformatiker der Universität Halle und entwickelten "Hands2Help". Die Software könnte die IT-Kommunikation innerhalb des Katastrophenmanagement verändern. Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 4. Juli stellt das Team vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik den Prototyp von „Hands2Help“ vor. Artikel lesen

Die 12. Lange Nacht war erneut ein großes Fest der Wissenschaften
© Maike Glöckner
06.07.2013 in Studium und Lehre, Varia, Campus

12. Lange Nacht der Wissenschaften: Tausende Hallenser auf Entdeckungstour

Sieben Stunden Forschung zum Anfassen. Über 320 Veranstaltungen. Über 80 beteiligte Einrichtungen. Bestes Sommerwetter: Die 12. Lange Nacht der Wissenschaften in Halle zog abermals tausende Besucher in ihren Bann. Zwischen Innenstadt und Weinberg Campus zeigten Wissenschaftler der verschiedenen Disziplinen die Inhalte ihrer täglichen Arbeit, Wissenswertes und nicht zuletzt eine ganze Menge Unterhaltsames. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden