
Erfindungen „made in Halle“
Nicht nur die Hallorenkugeln wurden in Halle erfunden. Eine kleine Auswahl von Erfindungen aus der Saalestadt hat die Redaktion zusammengetragen. Artikel lesen
Nicht nur die Hallorenkugeln wurden in Halle erfunden. Eine kleine Auswahl von Erfindungen aus der Saalestadt hat die Redaktion zusammengetragen. Artikel lesen
Können nur Naturwissenschaftler "richtige" Erfinder sein? Um diese Streitfrage zu beantworten, begibt sich Dr. Usus Zeitgeist auf das mentale Schlachtfeld, auf dem sich Natur- und Geisteswissenschaftler gegenüberstehen. Artikel lesen
Am Anfang steht die Idee, es folgt eine Erfindung – und im Idealfall ein Patent, um mögliche Nachahmer in die Schranken zu weisen. Rund 60.000 Erfindungen werden in Deutschland jährlich zum Patent angemeldet – weniger als ein Zehntel davon stammen aus den Hochschulen. Was es zu beachten gilt und welche Faktoren Forscher möglicherweise abschrecken, erklärt Gisela Wissenbach, Patentassessorin an der MLU. Artikel lesen
Flüssigkristalle wurden zwar nicht von einem Hallenser entdeckt, wurden und werden aber schon seit langer Zeit ausgiebig von Wissenschaftlern an der MLU erforscht. Dabei lässt sich weit mehr gewinnen als "nur" schöne LCD-Fernseher oder Smartphone-Displays. Artikel lesen
Der Countdown läuft. Noch bis zum 12. März 2012 haben Unternehmer, Gründer, Studierende und Forscher die Gelegenheit, sich für den IQ-Innovationspreis Mitteldeutschland und für den IQ-Preis Halle zu bewerben. IQ steht dabei für „InnovationsQuotient“. Gesucht werden neue Entwicklungen aus den Bereichen Biotechnologie – Life Science, Chemie/Kunststoffe, Automotive, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Informationstechnologie. Dabei kann es sich um ein Produkt, ein Verfahren oder um eine Dienstleistung handeln. Artikel lesen
Auf seinen Visiten durch die Klinik hat Professor Wolfgang Marsch das iPad stets dabei. Direkt am Patienten kann er so seinen Studenten Krankheitsverläufe zeigen und erklären. Artikel lesen
Die Junge Akademie und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft veranstalten vom 17. Oktober bis zum 15. Dezember 2011 den Online-Ideen- Wettbewerb UniGestalten für alle Hochschulen im gesamten deutschsprachigen Raum.Den Alltag in Hochschulen durch neue Ansätze und Perspektiven erleichtern und verbessern – das ist das Ziel von UniGestalten. Der mit konkreten Vorschlägen generierte Ideenpool kann während des Wettbewerbszeitraums auf dem Portal www.unigestalten.de diskutiert und weiterentwickelt werden. Hier können sich Teilnehmer und Interessierte von der Vielzahl an Möglichkeiten inspirieren lassen und ganz konkret Ideen aufgreifen, um ihren persönlichen und institutionellen Hochschul-Alltag zu verbessern Artikel lesen
„Sachsen‐Anhalt ist ein wirtschaftlich dynamisches Bundesland mit hohem Innovationspotenzial“, betont Wissenschafts‐ und Wirtschaftsministerin Prof. Dr. Birgitta Wolff, die das diesjährige Investforum Sachsen‐Anhalt am 14. September 2011 im Löwengebäude der Martin‐Luther‐Universität Halle-Wittenberg eröffnen wird. Mit ihrem Innovationspotenzial werden auch die 16 ausgewählten Unternehmerteams überzeugen, die sich am 15. September im Händelhaus präsentieren. Unternehmen auf der Suche nach Kapital können sich bis zum 15. August bewerben. Artikel lesen
Damit gehört die PolyNature GmbH zu einem von 365 Preisträgern, die jedes Jahr von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ für ihre Innovationskraft ausgezeichnet werden. Das Unternehmen, eine Ausgründung der Uni Halle, wird ihren Preis am 20. Juli 2011 beim Symposium „Von der Idee zum Produkt“ im Zentrum für Ingenieurwissenschaften in Halle (Saale) entgegen nehmen. Artikel lesen