Martin Weissenborn
© Maike Glöckner
30.01.2023 in Personalia, Neu berufen

Maßgeschneiderte Enzyme

Von der Verdauung bis zum Wachstum: Enzyme steuern alle chemischen Reaktionen in Zellen. Wie sich neuartige Enzyme künstlich herstellen lassen, erforscht Prof. Dr. Martin Weissenborn. Zum 1. Januar 2023 hat er die Professur „Bioorganische Chemie“ an der MLU übernommen, zuvor war er von 2016 bis 2022 gemeinsamer Juniorprofessor an der MLU und dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB). Artikel lesen

Wouter Maijenburg
© Maike Glöckner
12.01.2023 in Personalia, Neu berufen

Forschen für die Energiewende

Prof. Dr. Wouter Maijenburg erforscht, wie sich das Sonnenlicht für verschiedene chemische Reaktionen nutzen lässt. Dabei geht es zum Beispiel darum, Lichtenergie in Form von Wasserstoff zu speichern. Seit 1. Januar 2023 ist er Professor für „Anorganische Funktionsmaterialien“ an der MLU. Von 2016 bis 2022 war er an der Universität bereits als Juniorprofessor tätig. Artikel lesen

Bei der Zubereitung von Lebensmitteln wie Pommes Frites entsteht das wahrscheinlich krebserregende Acrylamid - mithilfe der Lebensmittelchemie konnte der Gehalt gesenkt werden.
© DAVID/stock.adobe.com
05.10.2022 in Wissenschaft, Kontext

Die Natur will uns nicht nur Gutes

Chemie und Nahrungsmittel, das passt für viele nicht zusammen. Doch bedeutet eine lange Liste aus Inhalts- und Zusatzstoffen, dass unser Essen unnatürlich oder gar ungesund ist? Der hallesche Lebensmittelchemiker Prof. Dr. Daniel Wefers wirbt für eine pragmatischere Sicht auf die Dinge. Artikel lesen

Larissa Hahn (links) und Nele Brand mit Blick auf das Brot, das im Vakuum gefriergetrocknet wird
© Maximilian Kröger
27.06.2022 in Wissenschaft, Forschung

Wie kann Brot gesünder werden?

Weißbrot ist in Deutschland äußerst beliebt, hat aber nur wenige Ballaststoffe. Vollkornbrot ist im Vergleich deutlich gesünder, schmeckt vielen Menschen aber nicht so gut. Ein Projekt der Lebensmittelchemie geht der Frage nach, wie sich das Beste aus beiden Brotsorten miteinander verbinden lässt. Ziel ist es, den Ballaststoffgehalt in Sauerteigbroten zu erhöhen und den Geschmack zu erhalten. Artikel lesen

Frederik Haase
© Jens Schlüter
14.04.2022 in Personalia, Neu berufen

Frustrierte Materialien

Wie lassen sich neue Materialien mit speziellen Eigenschaften auf der Ebene von Molekülen gestalten? Was passiert, wenn Moleküle frustriert werden, wenn man sie also daran hindert, die von ihnen bevorzugten Bindungen einzugehen? Zu diesen Fragen forscht Dr. Frederik Haase. Seit 1. April ist er Juniorprofessor für „Bioinspirierte Hybridmaterialien“ an der Universität Halle. Artikel lesen

Hermann Staudinger im Jahr 1917 in seinem Züricher Labor
© ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
24.09.2020 in Varia, Große Namen

Große Namen: Hermann Staudinger

Vor 100 Jahren hat der Chemiker Hermann Staudinger zum ersten Mal Makromoleküle beschrieben und damit den Grundstein für die Polymerforschung gelegt. Der spätere Nobelpreisträger ist ein Alumnus der halleschen Universität. Artikel lesen

Die Preisverleihung fand am Donnerstag wegen der Corona-Pandemie per Livestream statt.
© Screenshot
26.06.2020 in Forschung, Wissenstransfer, Personalia

Ausgezeichnet: Uni-Projekte heimsen vier Innovationspreise ein

Der Gesamtsieg, zwei Clusterpreise und der lokale Innovationspreis Halle: Bei der 16. Ausgabe des IQ Innovationspreises Mitteldeutschland haben Forschungsarbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Halle sehr erfolgreich abgeschnitten. Ausgezeichnet wurden Projekte zur Behandlung von Parodontitis, zu Kühlmitteln für Hochleistungsbatterien und zu neuen Bipolarplatten in Brennstoffzellen. Artikel lesen

Uralte Kulturpflanze: Hanf wurde schon vor Tausenden von Jahren zu Kleidung, Medizin und Baumaterial verarbeitet.
© pixabay
26.05.2020 in Wissenschaft, Forschung

Rückstände von Cannabis in Sedimenten erlauben Einblick in die Geschichte

Die Hanfpflanze kam schon vor Tausenden von Jahren als Faserquelle und somit beispielsweise für die Herstellung von Textilien zur Anwendung. Chemiker der Universität Halle haben eine neue Methode entwickelt, welche helfen soll, Orte der Hanfverarbeitung zu lokalisieren. Sie ermöglicht neue Einblicke in die Geschichte einer der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Artikel lesen

Thomas Hahn (links) und Felix Marske im Labor. Sie arbeiten an einem neuen Latentwärmespeicher, der bisher in Zylinderform vorliegt.
© Markus Scholz mit Ingo Bartussek/stock.adobe.com
27.02.2020 in Wissenschaft, Forschung

Wärmespeicher der Zukunft

Energiesparen ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Helfen können dabei auch neue Wärmespeicher für Gebäude, die aktuell am Institut für Chemie erforscht werden. Die Ergebnisse haben bereits im Wettbewerb um den Hugo-Junkers-Preis überzeugt. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden