Roboter haben für die Pflege ein großes Potenzial.
© Universitätsmedizin Halle
02.07.2025 in Wissenschaft, Wissenstransfer, Forschung

Starke Impulse für die Pflege und die Wirtschaft

Wie lassen sich die Gesundheitsversorgung und die Pflegewirtschaft mit Hilfe digitaler Innovationen verbessern? An der Medizinischen Fakultät läuft zu dieser Frage seit 2019 ein großes Verbundvorhaben. Mit großem Erfolg: In einem Folgeprojekt werden nun über 80 Projekte in fünf Modellregionen gebündelt. Bis zu 140 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. Artikel lesen

Mit einer Drohne wird das Wachstum von Pflanzen auf dem MLU-Versuchsfeld in der Julius-Kühn-Straße kontrolliert.
© Markus Scholz
20.06.2025 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

Ein Booster für die Bioökonomie

In Sachsen-Anhalt treibt das Projektkonsortium „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) die Verbindung von Hightech und pflanzlicher Wertschöpfung voran. Mit Drohnen, Genomforschung, Digitalisierung und nachhaltigen Produktionsmethoden entsteht eine Modellregion für die Zukunft der Bioökonomie. Artikel lesen

Zeugnis der langen Bergbautradition im südlichen Sachsen-Anhalt: eine Abraumhalde im Mansfelder Land
© Adobe Stock/fotowelt
05.06.2025 in Wissenschaft, Wissenstransfer, Forschung

Strukturwandel: Forschung für die Region

Der Kohleausstieg bis spätestens 2038 ist beschlossen, aber was bedeutet das für Sachsen-Anhalt? Welche Chancen liegen in der Region, welche Herausforderungen gibt es? Antworten darauf liefert das „European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer“ (JTC). Ziel ist, mit den Landkreisen forschungsbasierte Lösungen für ihre künftige Entwicklung zu erarbeiten. Am Mittwoch wurde dafür die erste Außenstelle in Zeitz eröffnet. Artikel lesen

Szene aus der Opernaufführung "Die Walküre" bei den Dresdner Musikfestspielen in diesem Jahr.
© Dresdner Musikfestspiele / Oliver Killig
18.12.2024 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Kunst und Wissenschaft treffen sich in Wagners größtem Opernzyklus

Wie wurde zu Zeiten von Richard Wagner (1813-1883) gesungen und gesprochen? Diese Frage ist wesentlicher Bestandteil eines Projekts, in dem die vier Teile des berühmten Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“ neu aufgeführt werden. MLU-Sprechwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Hirschfeld trägt dazu mit Forschungen, aber auch ganz praktisch bei den Proben mit Sängerinnen und Sängern bei. Ein Wissenstransfer der besonderen Art. Artikel lesen

Marzieh Ezzatpour präsentiert einen Prototyp aus ihrem Projekt "Hidden Visuals".
© Markus Scholz
15.11.2024 in Wissenstransfer, Varia

Faszinierende Optik als Geschäftsmodell

Ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Licht und Schatten ermöglicht es, versteckte Bilder in verschiedene Materialien zu integrieren. Was als technische Spielerei begonnen hatte, wurde von der Physikerin Marzieh Ezzatpour zu einer soliden Geschäftsidee weiterentwickelt. Unterstützt wurde sie dabei vom Transfer- und Gründungsservice der MLU. Ihr Projekt „Hidden Visuals“ stellt sie auf dem diesjährigen „Investforum Pitch-Day“ in Magdeburg vor. Artikel lesen

Stephanie Kurtenbach (links) und Franziska Kreutzer leiten das Projekt.
© Philipp Liebing
19.09.2024 in Wissenschaft, Wissenstransfer

„Kinderleicht sprechen“ – Ein Erfolgsprojekt zwischen Uni und Praxis

Wie sieht eine feinfühlige Kommunikation zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in der Kita aus? Wie kann die Sprachentwicklung unterstützt werden? Darum geht es seit 2010 im Kooperationsprojekt „Kinderleicht sprechen“ von MLU-Sprechwissenschaftlerin Dr. Stephanie Kurtenbach und Franziska Kreutzer vom Eigenbetrieb Kindertagesstätten der Stadt Halle. 2024 haben beide für ihr Engagement den Transferpreis von MLU und Stadt erhalten – im Interview erklären sie ihr Erfolgskonzept. Artikel lesen

Gruppenfoto der Studierenden mit ihren akademischen Betreuern und Bürgermeister Egbert Geier.
© Maike Glöckner
08.07.2024 in Wissenstransfer, Studium und Lehre

Zukunftszentrum: Studierende präsentieren Ideen für Transformationsparcours

Halles Bürgermeister Egbert Geier hat am Freitag im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften einen Bericht zu Transformationsparcours für das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation entgegengenommen. Darin haben Studierende der Humangeographie unter Anleitung von Dr. Mareike Pampus und Prof. Dr. Jonathan Everts Ideen für Angebote entwickelt, die das künftige Zukunftszentrum mit konkreten Initiativen aus dem Umland verbinden. Artikel lesen

Constanze Zwies vor einem Bioreaktor, der bei der Herstellung des Bio-Klebers zum Einsatz kam.
© Markus Scholz
05.07.2024 in Wissenschaft, Wissenstransfer, Forschung

Mit der Kraft der Muscheln

Dr. Constanze Zwies erhält heute Abend für ihre Dissertation einen der drei Transferpreise, die von der Universität gemeinsam mit der Stadt Halle und der Stadtwerke Halle GmbH vergeben werden. Die Wissenschaftlerin hat untersucht, ob sich ein synthetischer Klebstoff durch eine gesündere und nachhaltige Variante auf Basis von Proteinen ersetzen lässt. Die Inspiration lieferten marine Lebewesen. Artikel lesen