Oberarzt Silvio Brandt mit Röntgenbildern von Opfern der Schlacht. Viele Schädel wiesen Schussverletzungen auf.
© Daniel Gandyra
09.10.2015 in Forschung, Wissenschaft

Röntgenblick in die Vergangenheit

Sie gehörte zu den verlustreichsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges: Tausende Menschen ließen im Jahr 1632 bei Lützen ihr Leben. Oberarzt Silvio Brandt hat 16 Schädel der Gefallenen geröntgt, um herauszufinden, wie sie jeweils starben. Die Ergebnisse der Untersuchung sind Teil der Ausstellung „Krieg – eine archäologische Spurensuche“, die ab 6. November im Landesmuseum für Vorgeschichte zu sehen ist. Artikel lesen

Potsherds of an age up to 2,500 years
© Tom Leonhardt
30.09.2015 in Forschung, Wissenschaft

Robuster Ton: Hallescher Chemiker findet Glasnadeln in Jahrtausende alter Keramik

Vor 5.000 Jahren haben Brasiliens Ureinwohner ihren Ton mit Zusatzstoffen vermischt, damit er haltbarer wird. Eine wichtige Rolle spielten dabei mikroskopisch kleine Glasnadeln von Süßwasser-Baumschwämmen. Das hat eine internationale Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Filipe Natalio vom Institut für Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg herausgefunden. Gemeinsam mit Kollegen der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung Mainz und des Berliner Julius-Wolff-Instituts konnte er erstmals nachweisen, dass der Ton dadurch robuster wird. Die Studie wurde soeben im Fachjournal „Scientific Reports“ der Nature Publishing Group veröffentlicht. Artikel lesen

Mit dem Topic Explorer erforschen die halleschen Japanologen Japans digitale Welt.
© Moyan Brenn, CC BY 2.0, via Flickr.com
24.09.2015 in Forschung, Wissenschaft

Topic Explorer: Japans digitaler Kultur auf der Spur

Japaner sind stoisch und nehmen selbst große Katastrophen wie Fukushima mit einer gewissen Emotionslosigkeit hin? Weit gefehlt: Die Bevölkerung vor Ort diskutiert diese Themen intensiv und kontrovers im Internet. Mit Hilfe einer speziellen Software erforschen hallesche Wissenschaftler die japanische Kultur im Netz. Artikel lesen

23.09.2015 in Forschung, Rezension, Wissenschaft

Neu erschienen: Vom Amtsverlust in Deutschland und den USA

Bevor Politiker in westlichen Demokratien von ihren Ämtern zurücktreten, haben sie das Vertrauen ihrer Wähler meist bereits verloren. Ihre politische Verantwortung steht zur Debatte. Mit derartigen Vorfällen beschäftigt sich Jürgen Plöhn im zweiten Band seiner Habilitationsschrift. Im ersten Band hat der Politikwissenschaftler die begrifflichen, ideengeschichtlichen und theoretischen Grundlagen von Vertrauen und Verantwortung analysiert. Artikel lesen

Kant-Denkmal in Kaliningrad. Der Philosoph der Aufklärung ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Fixpunkt in der Geistesgeschichte.
© Andreas Toerl / CC BY-SA 2.5
15.09.2015 in Forschung, Wissenschaft

Neuerscheinung: Der ganze Kant in einem Lexikon

Der ganze Kant, von 221 Autoren in 2.394 Artikeln erklärt. Nach fast zehn Jahren Arbeit erscheint jetzt im Oktober das bislang umfassendste Lexikon zu Immanuel Kant, herausgegeben von vier Philosophie-Professoren der Universitäten Bremen, Frankfurt am Main, Halle und Mailand. Auch fünf hallesche Studenten haben an dem neuen dreibändigen Nachschlagewerk mitgeschrieben. Ihre Recherche zu mehr als 100 Artikeln führte sie bis nach Kaliningrad. Artikel lesen

Nicht alle Bienen leben sozialen Völkern zusammen. Die Luzerne-Blattschneiderbiene ist ein Einzelgänger.
© Peggy Greb, Public Domain
08.09.2015 in Forschung, Wissenschaft

Gibt es ein Sozial-Gen bei Bienen?

Sie leben in großen Völkern, kleinen Gruppen oder als Einzelgänger. Das Sozialverhalten von Bienen ist je nach Art extrem unterschiedlich. Ein internationales Forscherteam hat nach den genetischen Grundlagen dafür gesucht und herausgefunden: Es gibt kein einzelnes Gen, das darüber entscheidet, ob Bienen in Gruppen oder alleine leben. Damit hat es das Team aus über 50 Forschern ins Fachjournal „Science“ geschafft. Unter den Autoren: Vier Wissenschaftler der Uni Halle. Artikel lesen

38 Tage lang ging Ulrike Bergner im Bundestag ein und aus.
© Lars Steffens, CC BY-SA 2.0
27.08.2015 in Forschung, Wissenschaft

Feldforschung: Fünf Wochen im Bundestag

Bundestagsabgeordnete müssen viele Bereiche im Blick haben: Sie müssen wissen, was bundespolitisch geschieht, welche Entwicklungen in ihren Fachbereichen aktuell sind und den eigenen Wahlkreis im Auge behalten. Wie die Abgeordneten dieser Aufgabe nachgehen und wie die Informationen ihr Handeln und Entscheiden prägen, das erforscht Ulrike Bergner am Institut für Soziologie. Für ihre Promotion hat sie die Parlamentarier über mehrere Wochen begleitet. Artikel lesen

Bei der Disputation in Wittenberg wird am kommenden Samstag über nachhaltige Entwicklung und globale Wirtschaftsethik diskutiert.
© Maike Glöckner
21.08.2015 in Forschung, Rezension, Wissenschaft

"Lutherland": Wie aus katholischem Protest der Protestantismus erwuchs

Martin Luther wusste nicht, dass er den Hauptteil seines Lebens in Sachsen-Anhalt verbrachte und sein Wirken ein halbes Jahrtausend später Anlass für ein weltweites Jubiläum sein wird. Bereits vor dem Reformations-Jahr 2017 beleuchten zehn Luther-Kenner in dem Buch „Lutherland Sachsen-Anhalt“ das Wirken und Fortwirken des Reformators in seiner Heimat. Margarete Wein hat die Publikation für das Unimagazin rezensiert. Artikel lesen

Die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) wird in der Forschung häufig als Modellpflanze genutzt.
© Vasiliy Kovel - lia.com
14.08.2015 in Forschung, Wissenschaft

Wachstum: Wie Pflanzen auf die globale Erwärmung reagieren

Ein Gen beeinflusst maßgeblich, wie Pflanzen in ihrer Wachstumsphase auf hohe Temperaturen reagieren. Das hat ein internationales Team aus Wissenschaftlern unter Leitung des halleschen Pflanzenforschers Prof. Dr. Marcel Quint herausgefunden. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „BMC Plant Biology“ veröffentlicht und könnten dabei helfen, Pflanzen in Zukunft an die globale Erwärmung anzupassen. Artikel lesen