
Erfindungen „made in Halle“
Nicht nur die Hallorenkugeln wurden in Halle erfunden. Eine kleine Auswahl von Erfindungen aus der Saalestadt hat die Redaktion zusammengetragen. Artikel lesen
Nicht nur die Hallorenkugeln wurden in Halle erfunden. Eine kleine Auswahl von Erfindungen aus der Saalestadt hat die Redaktion zusammengetragen. Artikel lesen
Können nur Naturwissenschaftler "richtige" Erfinder sein? Um diese Streitfrage zu beantworten, begibt sich Dr. Usus Zeitgeist auf das mentale Schlachtfeld, auf dem sich Natur- und Geisteswissenschaftler gegenüberstehen. Artikel lesen
Es ist ein einmaliges Projekt: 60 elektromechanische Zikaden werden ab 21. Juni im künftigen Naturkundemuseum am Friedemann-Bach-Platz musizieren. Die Schau verbindet Kunst und Naturwissenschaften, um den Besuchern die biologische Evolution näherzubringen. Artikel lesen
Im Löwengebäude hallte der Klang der Sektgläser, dazu gab’s Kuchen und Kaffee, Klänge von Marschmusik, Jazz und Boogie drangen aus der Aula. Grund: Ein akademischer Doppelgeburtstag. Uni-Rektor Udo Sträter und Prorektorin Gesine Foljanty-Jost feierten am 10. April ihren 60. Geburtstag. Artikel lesen
In dieser Woche haben die Bauarbeiten am neuen Steintor-Campus offiziell begonnen. „Nach dem Umzug der Naturwissenschaftler auf den Campus Heide-Süd kommen nun die Geisteswissenschaften zum Zuge", sagte Uni-Kanzler Dr. Martin Hecht zum offiziellen Startschuss. Artikel lesen
Von Halle nach Magdeburg - und weiter nach Erfurt geht es für die beiden Schüler Benjamin und Jonathan Schmidt vom Georg-Cantor-Gymnasium. Bis heute lief der Landeswettbewerb "Jugend forscht" in Magdeburg. Mit ihrem Thema "Neue Methoden zur Untersuchung der Hochgeschwindigkeitsdynamik von Golfschlägern" qualifizierten sich die beiden Schüler für das Bundesfinale. Artikel lesen
Wenn der alte Händel, Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados, Uni-Kanzler Dr. Martin Hecht und Hallore Steffen Kohlert zusammen in einer Straßenbahn sitzen, dann kann es sich kaum um eine gewöhnliche Bahnfahrt handeln. Anlass der prominenten Fahrgemeinschaft: Am 30. März startete die neue „Techniklinie 5“ auf ihre Jungfernfahrt von Bad Dürrenberg bis Kröllwitz. Artikel lesen
Um Jura-Studierenden Zugang zu Präsenzliteratur gewähren zu können, stehen die Arbeitsplätze im Juridicum in der vorlesungsfreien Zeit nur Studierenden zur Verfügung, die im Juristischen Bereich eingeschrieben sind. In dieser Woche stehenim Melanchthonianum und im Löwengebäude folgende zusätzliche Lernräume zur Verfügung: Artikel lesen
In der Woche vom 26. bis 30. März zieht das BAföG-Amt in seine neuen Räumlichkeiten in der Weinberg-Mensa und bleibt daher geschlossen. Der Umzug bringt viele Neuerungen mit sich. Ab dem Sommer- semester können täglich Anträge gestellt und Termine wahrgenommen werden. Artikel lesen