Prof. Dr. Martin Gericke erforscht seit Jahren Fettzellen und die Fettgewebeentzündung bei Adipositas. Zum 1. September hat er seinen Dienst als neuer Professor für Molekulare Anatomie an der Medizinischen Fakultät der MLU angetreten. Artikel lesen
Proteine sind wie Zahnräder in einem komplexen Uhrwerk: Jedes Teil muss exakt die richtige Form haben, damit alle Zahnräder ineinandergreifen und gemeinsam funktionieren können. Dr. Panagiotis Kastritis erforscht, wie Proteine im menschlichen Körper miteinander interagieren und verwendet dabei modernste naturwissenschaftliche Methoden. Seit 1. August ist der gebürtige Grieche Juniorprofessor für „Kryo-Elektronenmikroskopie an Membranproteinkomplexen“ an der Uni Halle. Artikel lesen
Wie sollen Reha-Träger und -Einrichtungen mit der Vielfalt der Bevölkerung umgehen? Wie gehen Menschen mit Migrationshintergrund in verschiedenen europäischen Ländern mit Gesundheitsthemen um? Warum werden bestimmte Gesundheitsleistungen in den jeweiligen Ländern, andere eher im Heimatland wahrgenommen? Das sind Themen aktueller Projekte von Dr. Patrick Brzoska. Seit 1. Juni ist er Juniorprofessor für „Demografie-orientierte Versorgungsforschung“ an der Uni Halle. Artikel lesen
Wie verändern sich die Rollen von Kindheit, Erziehung und Familie? Welche politischen Linien spielen hierbei eine Rolle? Und wie verändert sich die Wahrnehmung von Familienbeziehungen im Laufe der Zeit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Till Kössler. Seit 15. April ist er Professor für Historische Erziehungswissenschaft an der Universität Halle. Artikel lesen
Welche ethischen Herausforderungen entstehen im Klinikalltag und wie kann man passgenaue Lösungen dafür entwickeln? Mit diesen und weiteren ethischen Fragestellungen setzt sich Prof. Dr. Jan Schildmann in seinem Arbeitsalltag auseinander. Er ist zum 1. April als Professor und neuer Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Uni Halle berufen worden. Artikel lesen
Der Islam ist Gegenstand zahlreicher öffentlicher Debatten. So wurde beispielsweise kürzlich in der Politik erneut darüber diskutiert, ob der Islam zu Deutschland gehört oder nicht. Umso wichtiger ist es, die Komplexität islamisch geprägter Gesellschaften zu beleuchten und die Diskussion auf eine sachliche und faktenbasierte Ebene zu bringen. Dazu leistet das Forschungsgebiet von Prof. Dr. Astrid Meier einen wichtigen Beitrag und bringt das nötige Hintergrundwissen ein. Sie wurde zum 1. April auf die Professur „Islamwissenschaft“ an der Uni Halle berufen. Artikel lesen
Die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ist seit jeher eine gute Quelle für lustige Anekdoten. Verstehen Anwendungen die Eingabe ihres Benutzers nicht richtig, liefern sie oft falsche oder kuriose Ausgaben. Prof. Dr. Matthias Hagen erforscht, wie Suchmaschinen besser verstehen können, wonach die Menschen suchen und wie sie passgenauere Ergebnisse liefern können. Seit 1. März ist er Professor für „Big Data Analytics“ an der Universität Halle. Artikel lesen
Nicht allein das Erbgut bestimmt, wie sich eine Pflanze entwickeln kann. Im Zellkern laufen zahlreiche Prozesse ab, die dafür sorgen, dass aus dem genetischen Code je nach Funktion der Zelle nur bestimmte Informationen abgelesen werden. Die Epigenetik untersucht genau diese Prozesse – und ist auch das Spezialgebiet von Dr. Hua Jiang. Seit 1. März ist er gemeinsamer Juniorprofessor für Angewandte Chromosomenbiologie an der Universität Halle und dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Artikel lesen
Egal ob Flutwellen oder nicht-lineare Optik: Die Beschreibung von Wellen und ihren Verläufen ist für viele Bereiche ein wichtiges, äußerst komplexes Unterfangen. Prof. Dr. Tomáš Dohnal arbeitet an neuen Wegen, die bisherigen Modelle weiter zu vereinfachen. Seit 1. Februar ist er Professor für Angewandte Analysis an der Universität Halle. Artikel lesen
Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Einverstanden