Ukrainische Nationalflaggen - die Farbgebung hat eine lange Geschichte, seit der Unabhängigkeit 1991 wird sie wieder genutzt.
© Unsplash / Karollyne Hubert
15.03.2022 in Science

Für den Krieg in der Ukraine führt Russland gleich mehrere Begründungen an: von der angeblich fehlenden eigenen Geschichte der Ukraine bis hin zum Vorwurf eines faschistischen Regimes, das durch den Westen kontrolliert wird. Woher kommt das? Im Interview spricht der Historiker PD Dr. Kai Struve über historische Feindbilder und die Wirkmacht von Propaganda. Read more

Gunnar Dumke has examined 4,500 coins. The image of a silver tetradrachm of the Indo-Greek ruler Archebios is on the monitor behind him (coin collection of the Berlin State Museums, photographer: Lutz-Jürgen Lübke).
© Jens Schlüter
23.02.2022 in Science, Research

The secrets of ancient coins

Historians are still partly in the dark when it comes to the history of Central Asia. Little is known about the Greek kingdoms that were established in the course of Alexander the Great’s conquests. Gunnar Dumke, an ancient historian and archaeologist, has examined 4,500 coins that provide far more information about the rulers than any written sources. Read more

In der Oper Halle wurde 2018 und 2019 „L’Africaine“ von Giacomo Meyerbeer aus dem 19. Jahrhundert gemeinsam von einem europäisch-afrikanischen Team neu interpretiert und aufgeführt. Ziel war es, das koloniale Erbe der Oper zu hinterfragen.
© Falk Wenzel
17.02.2022 in Science, Research

Wie werden Flucht und Migration im deutschen und französischen Theater behandelt? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Migrantinnen und Migranten? Und wie kann Theater dazu beitragen, politische Herausforderungen zu bewältigen? Diesen Fragen geht die Nachwuchsforschergruppe „Migration und Flucht“ nach. In dieser Woche treffen sich die Mitglieder in Halle zu einem Workshop. Die Romanistin PD Dr. Natascha Ueckmann betreut das Projekt seitens der MLU und spricht über die Forschung. Read more

Auf Demonstrationen fordert die Bewegung Fridays for Future zur Bewältigung der Klimakrise auf.
© pixabay
18.01.2022 in Science, Research

Dr. Ilkhom Soliev von der Uni Halle forscht zu Zusammenhängen von sozialen und umweltpolitischen Themen. Zuletzt hat er sich mit der Klimastreik-Bewegung Fridays for Future auseinandergesetzt. Im Interview spricht er über seine Forschung und die politische Bedeutung der Bewegung. Read more

3D-Darstellung des Wirkstoffdepots (blau) im Ohr neben einer Elektrode eines Cochlea-Implantats
© Fraunhofer IMWS / Drug Delivery and Translational Research
13.01.2022 in Science, Research

Eine Studie der Pharmazie und Medizin der Uni ist als beste Arbeit der Januar-Ausgabe der Fachzeitschrift „Drug Delivery and Translational Research“ ausgewählt worden. In deren Zentrum steht die wirksame Verabreichung von Medikamenten im Innenohr. Read more

Präsentation des Siegerteams Jil Geller/Hamed Marmarshahi bei Scidea Stage
© Screenshot
14.12.2021 in Science, Knowledge Transfer

Ein Projekt aus der Forensik und Biomedizin, das sich mit der digitalen Rekonstruktion von Tathergängen beschäftigt, hat den diesjährigen Pitch-Wettbewerb Scidea Stage gewonnen. Den zweiten Platz belegte ein Assistenzsystem für die Industrie auf Basis von Augmented Reality. Die Veranstaltung fand in diesem Jahr erneut digital statt. Read more

Homeoffice mit Kindern hat den wissenschaftlichen Nachwuchs vor besondere Herausforderungen gestellt.
© Kzenon / stock.adobe.com
02.12.2021 in Science, Campus

Welche Einschränkungen erlebt der wissenschaftliche Nachwuchs in der Corona-Pandemie, wo wäre Unterstützung nötig gewesen, wo gibt es sie? Der Gleichstellungsbeirat der Uni hat sich intensiv mit diesen Fragen befasst. Ein Gespräch mit Beiratsmitglied Prof. Dr. Rebecca Waldecker und Martina Langnickel, Leiterin der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit, über Erfahrungen und neue Angebote Read more

Mit einer Pinzette wird das Filterpapier aus einem Röhrchen des Japan-Knöterichs gewechselt. Eine Gehörnte Mauerbiene fliegt dabei in direkter Nähe.
© Konrad Frahnert
17.11.2021 in Science, Research

Gehörnte Mauerbienen erkennen ihre Nester nicht nur am Aussehen, sondern auch am Geruch wieder. Worauf es beim heimischen Aroma ankommt, hat der Abiturient Konrad Frahnert gemeinsam mit seinem Vater Dr. Karsten Seidelmann vom Institut für Biologie untersucht. Die Familienforschung lieferte nicht nur spannende Erkenntnisse, sie wurde auch bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet. Read more

Studieren von Zuhause: Corona hat einige Veränderungen und neue Belastungen mit sich gebracht, bevor die Rückkehr zur Präsenzlehre möglich wurde.
© Matthias Ritzmann
28.10.2021 in Science, Campus, Study and Teaching

Coachings können Studierende auch in einer relativ kurzen Zeitspanne dabei unterstützen, sich besser auf Änderungen einzustellen, wie sie die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die Forschende der MLU gemeinsam mit einer österreichischen Wissenschaftlerin durchgeführt haben. Studierende haben dafür drei Wochen lang ein Corona-Tagebuch geführt. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden