
The scent of science
A team of researchers led by Professor Jörg Degenhardt at the Institute of Pharmacy are attempting to unearth the molecular secrets of thyme plants – including the mystery behind their distinctive scent. Read more
A team of researchers led by Professor Jörg Degenhardt at the Institute of Pharmacy are attempting to unearth the molecular secrets of thyme plants – including the mystery behind their distinctive scent. Read more
Halle bietet optimale Bedingungen für den Standort des Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Darin waren sich gestern Abend bei einer Podiumsdiskussion in der Leopoldina alle einig. Um in dem Wettbewerb zu punkten, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Politik, Wissenschaft und Kultur. Welchen wichtigen Beitrag die MLU dazu liefern kann, betonte Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker. Read more
Die heiße Herdplatte, die vergessene Tablette: Wie können moderne Technologien das Leben von älteren Menschen zu Hause erleichtern, ohne sie mit Technik zu überfordern und ohne sie zu bevormunden? Ein Projekt von Wirtschaftsinformatikern und Multimedia-Designern entwickelt dafür neue Ideen. Read more
Die Lange Nacht der Wissenschaften in Halle, organisiert von der Universität gemeinsam mit der Stadt Halle und vielen weiteren Forschungseinrichtungen, hat tausende Besucher in ihren Bann gezogen. Bei mehr als 300 Programmpunkten entdeckten sie in Laboren, bei Vorträgen oder Mitmachaktionen die Welt der Forschung. Auf dem Uniplatz wurde bis in die Nacht bei Live-Musik gefeiert. Read more
Weißbrot ist in Deutschland äußerst beliebt, hat aber nur wenige Ballaststoffe. Vollkornbrot ist im Vergleich deutlich gesünder, schmeckt vielen Menschen aber nicht so gut. Ein Projekt der Lebensmittelchemie geht der Frage nach, wie sich das Beste aus beiden Brotsorten miteinander verbinden lässt. Ziel ist es, den Ballaststoffgehalt in Sauerteigbroten zu erhöhen und den Geschmack zu erhalten. Read more
Mit einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Zwischen Empörung und Mitgefühl. Gestalten Emotionen Politik und Gesellschaft?“ wird am Freitag, 1. Juli, die Lange Nacht der Wissenschaften eröffnet. Die Veranstaltung ist Teil der Themenroute zum Themenjahr der Stadt Halle 2022 „Macht der Emotionen“. Sie findet im Löwengebäude der Uni statt. Im Vorfeld hat „campus halensis“ die Sprechwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann befragt, die die Runde moderiert. Read more
Der hallesche Theologe Prof. Dr. Jörg Dierken ist seit dem 1. Mai Vorstandsvorsitzender der Stiftung Leucorea. Nachdem die großen Jubiläen, etwa das Reformationsjubiläum und die 200. Wiederkehr der Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg, gefeiert sind, ist eines der wesentlichen Ziele seiner Arbeit, Wittenberg als Forschungsstandort weiter zu stärken. Read more
Die Umsetzung des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat an der MLU Fahrt aufgenommen. Erst 2018 hatte der Senat entschieden, den Karriereweg Juniorprofessur mit Tenure Track zu etablieren. Mittlerweile sind die ersten geförderten Professuren besetzt, ein Begleitprogramm wurde geschaffen. Im Interview blickt Prof. Dr. Johanna Mierendorff, Prorektorin für Personalentwicklung und Struktur, auf die Entwicklung in ihren vier Jahren Amtszeit zurück. Read more
Halle ist ein Zentrum der deutschen Orthoepieforschung, der Lehre zur Standardaussprache: Seit 1964 hat die MLU drei Wörterbücher dazu herausgegeben. Jetzt wird das Deutsche Aussprachewörterbuch digitalisiert – und die korrekte Sprache nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar gemacht. Read more