Die Sprechwissenschaftlerin Susanne Voigt-Zimmermann (2. v. l.) hat eine Webinar-Reihe initiiert, die mit dem renommierten Karl-Storz-Lehrpreis geehrt wurde.
© privat
14.10.2022 in Personalia

Karl-Storz-Lehrpreis für Susanne Voigt-Zimmermann

Die Deutschsprachige Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde (DGSS), deren Geschäftsführerin seit 2019 Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann ist, wurde für eine neue interdisziplinäre Webinar-Reihe mit dem renommierten Karl-Storz-Lehrpreis geehrt. Die Sprechwissenschaftlerin der MLU initiierte diese Reihe zu Beginn der Corona-Pandemie und bringt seitdem regelmäßig alle sechs Wochen Ärzte, Therapeuten, Pädagogen, Technologen und vor allem Patienten digital zusammen. Dieses Webinar ist mittlerweile eine feste Größe im Bereich der Kommunikations- bzw. Stimm-, Sprech-, Sprech- und Schluckstörungen. Artikel lesen

Sven Grawunder
© Maike Glöckner
10.08.2022 in Personalia, Neu berufen

Wie entsteht Sprechen?

Mit den Eigenschaften, dem Hervorbringen, der Struktur und Funktion der vom menschlichen Sprechtrakt hervorgebrachten Laute beschäftigt sich Prof. Dr. Sven Grawunder. Seit dem 1. Mai hat er die Professur für „Sprechwissenschaft mit dem Schwerpunkt Phonetik" an der Universität Halle inne. Artikel lesen

Alexandra Ebel (links) und Susanne Voigt-Zimmermann mit den Objekten, die für die Digitalisierung genutzt werden: das gedruckte Buch und ein Schnittmodell des Kopfs.
© Maike Glöckner
04.05.2022 in Im Fokus, Wissenschaft

Karantäne für den Könich

Halle ist ein Zentrum der deutschen Orthoepieforschung, der Lehre zur Standardaussprache: Seit 1964 hat die MLU drei Wörterbücher dazu herausgegeben. Jetzt wird das Deutsche Aussprachewörterbuch digitalisiert – und die korrekte Sprache nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar gemacht. Artikel lesen

Olha Tomyna am Klavier und Viktoria Barabakh (Violine) spielten ukrainische Stücke.
© Markus Scholz
10.03.2022 in Varia

Kunst als Zeichen gegen den Krieg

Studierende des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS) haben am Mittwochabend in der Aula des Löwengebäudes ein bewegendes Benefizkonzert veranstaltet, um ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine zu setzen. 2.780 Euro konnten dabei an Spenden eingesammelt werden. Mitwirkende aus der Sprechwissenschaft und den Klavierklassen sprechen in „campus halensis“ über ihr Engagement. Artikel lesen

Mit Abstand: Sitzung des Bundeskabinetts unter Leitung von Angela Merkel
© Bundesregierung, B 145 Bild-00457093 / Steffen Kugler
16.07.2020 in Varia

„Man musste klare Regeln finden und verständlich kommunizieren“

Wie gut schafft es die Bundesregierung, in Zeiten der Corona-Pandemie Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und über den Verlauf der Pandemie zu informieren? Was hat sich in der Kommunikation geändert? Die Sprechwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann und der Politikwissenschaftler PD Dr. Sven T. Siefken schauen aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Krise. Artikel lesen

Ines Bose (links) und Stephanie Kurtenbach bei der Auswertung eines Mitschnitts aus der Kita.
© Michael Deutsch
24.03.2020 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Mit Kindern reden

Sprechwissenschaftlerinnen der Universität kooperieren seit vielen Jahren mit Kitas in Halle, um Sprachentwicklung zu analysieren und die Kommunikation im Alltag zu fördern. Es geht dabei um Forschung, Lehre und Wissenstransfer zugleich – ein Gewinn für alle Beteiligten. Artikel lesen

Einmalig ist nicht nur die Sprechwissenschaft, sondern auch die Phonetische Sammlung, die Susanne Voigt-Zimmermann ebenfalls bekannter machen will. Auch diese ist Bestandteil der Kleine Fächer-Wochen.
© Markus Scholz
22.01.2020 in Wissenschaft, Campus

Kleines Fach groß präsentiert

An der Universität gibt es insgesamt 38 kleine Fächer. Zwei werden von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Rahmen des „Kleine Fächer-Programms“ gefördert. Ziel: öffentlich sichtbarer werden. Wie das gelingt, erklärt die Professorin für Sprechwissenschaft Dr. Susanne Voigt-Zimmermann. Artikel lesen

Das Podium bei der Veranstaltung im Rahmen der Kleine Fächer-Wochen
© Johannes Mengel/Leopoldina
19.11.2019 in Wissenschaft, Varia

Sprechen ohne zu schreien

Warum hat sich Sprache so radikalisiert? Warum schreiben Menschen im Internet Dinge, die sie offline nie aussprechen würden? Und was macht das mit der Gesellschaft? Darüber diskutierten am Montagabend Vertreter aus Politik und Wissenschaft unter dem Titel „Wie wir heute über konflikthafte Themen in Politik und Gesellschaft sprechen“. Eingeladen hatten die Sprechwissenschaft der Universität und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden