Thorid Rabe im Schülerlabor für Physik - hier können Schulklassen ebenfalls zum Thema Klimawandel experimentieren.
© Markus Scholz
21.11.2022 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Physikunterricht und Klimawandel – gehört das zusammen?

Die physikalischen Grundlagen des Klimawandels spielen im Schulunterricht bislang eine eher untergeordnete Rolle. Anders ist das künftig in Sachsen-Anhalt: Hier steht die Klimaphysik direkt im Fachlehrplan für Gymnasien. Dass das so ist, geht auch auf eine Initiative der Physikdidaktikerin Prof. Dr. Thorid Rabe von der MLU zurück, die als wissenschaftliche Beraterin die Überarbeitung der Lehrpläne begleitet hat. Im Interview erklärt sie die Hintergründe. Artikel lesen

Doktorandin Philine Stötzner arbeitet an der Hochvakuumanlage.
© Jens Schlüter
08.02.2022 in Wissenschaft, Forschung

Wanderndes Natrium

In einem Gemeinschaftsprojekt untersucht ein MLU-Team aus der Physik, welche Prozesse zu Grenzflächendefekten in Dünnschichtsolarzellen führen. Herzstück der Experimente mit einem weltweit einzigartigen Verfahren ist eine Ultrahochvakuumanlage. Artikel lesen

Jürgen Henk hat allein für die American Physical Society mehr als 300 Manuskripte begutachtet.
© Martin Hölzer
09.04.2021 in Personalia

US-Physikverband ehrt Forscher der Uni

Die American Physical Society (APS) hat PD Dr. Jürgen Henk vom Institut für Physik der MLU zum „Outstanding Referee“ ernannt. Damit würdigt der Fachverband die ehrenamtliche Arbeit des Physikers als Gutachter für wissenschaftliche Fachzeitschriften der Gesellschaft. Er engagiert sich seit 25 Jahren als Gutachter für die Journale der APS und weitere Fachzeitschriften. Artikel lesen

Juliana Martins de Souza e Silva kann mit der Virtual-Reality-Brille durch Materialproben “fliegen”.
© Michael Deutsch
31.03.2021 in Wissenschaft, Forschung

Die Forscherin, die durch Nanowelten fliegt

Die Uni Halle besitzt ein spezielles, hochmodernes Röntgenmikroskop, mit dem sich winzige Proben in 3-D abbilden lassen. So kann die Struktur von Werkstoffen sehr genau untersucht werden. Eine spannende Technik, die auch außerhalb Halles gefragt ist und Dr. Juliana Martins de Souza e Silva gar zu einer Liebeserklärung hinreißt. Artikel lesen

Georg Schmidt im Labor - heute beschäftigt er sich vor allem mit der Nanostrukturierung von Materialien.
© Markus Scholz
28.01.2021 in Wissenschaft

Wie Mathematik einen Forschungszweig erschüttert

Eine Studie des halleschen Physikers Prof. Dr. Georg Schmidt gehört zu den Meilenstein-Studien aus 50 Jahren Geschichte der Fachzeitschrift „Physical Review B“. Sie hat ein ganzes Forschungsgebiet der Physik nachhaltig beeinflusst und ist bis heute die wichtigste Publikation seiner wissenschaftlichen Karriere. Vor etwa 20 Jahren wurde sie noch mehrfach abgelehnt. „Physical Review B“ hat die Meilenstein-Studien im Laufe des Jahres 2020 vorgestellt, im Dezember die von Schmidt. Artikel lesen

Durchsichtige Flüssigkeiten, die durch Messgeräte geschickt werden - das ist Alltag in der Grundlagenforschung und in Jochen Balbachs Labor.
© Maike Glöckner
14.07.2020 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

„Innovation kommt aus der Grundlagenforschung“

Forscherinnen und Forscher weltweit suchen nach neuen Tests und Mitteln, um das Coronavirus SARS-CoV-2 zu bekämpfen. Auch Universitäten beteiligen sich daran, vor allem aber betreiben sie wichtige Grundlagenforschung, die neue Entwicklungen erst möglich macht. Das zeigt ein Molekül, das nun für einen Coronatest verwendet wird und an dem Prof. Dr. Jochen Balbach vom Institut für Physik seit über zehn Jahren forscht. Artikel lesen

Die Preisverleihung fand am Donnerstag wegen der Corona-Pandemie per Livestream statt.
© Screenshot
26.06.2020 in Forschung, Wissenstransfer, Personalia

Ausgezeichnet: Uni-Projekte heimsen vier Innovationspreise ein

Der Gesamtsieg, zwei Clusterpreise und der lokale Innovationspreis Halle: Bei der 16. Ausgabe des IQ Innovationspreises Mitteldeutschland haben Forschungsarbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Halle sehr erfolgreich abgeschnitten. Ausgezeichnet wurden Projekte zur Behandlung von Parodontitis, zu Kühlmitteln für Hochleistungsbatterien und zu neuen Bipolarplatten in Brennstoffzellen. Artikel lesen