Seit 2007 war Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke Vorstandsvorsitzender der Stiftung Leucorea, am Dienstag ist er auf einer Festveranstaltung in Wittenberg feierlich verabschiedet worden. Sein Nachfolger ist seit dem 1. Mai im Amt. Artikel lesen
Die Grundlagen für ein Studium der Kultur- und Geisteswissenschaften und die Arbeit mit historischen Quellen werden in einem neuen Angebot vermittelt, das an der Stiftung Leucorea in Wittenberg Ende Juli beginnt. Im Rahmen eines Propädeutikums erhalten Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen zu historischer Forschung und zur Reformationsgeschichte. Im Interview spricht die Geschäftsführerin der Stiftung Dr. Marianne Schröter über die Hintergründe des Programms. Artikel lesen
Der hallesche Theologe Prof. Dr. Jörg Dierken ist seit dem 1. Mai Vorstandsvorsitzender der Stiftung Leucorea. Nachdem die großen Jubiläen, etwa das Reformationsjubiläum und die 200. Wiederkehr der Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg, gefeiert sind, ist eines der wesentlichen Ziele seiner Arbeit, Wittenberg als Forschungsstandort weiter zu stärken. Artikel lesen
Die führenden Reformationsforscher aus aller Welt reisen für den Kongress „Kulturelle Wirkungen der Reformation“ im August nach Wittenberg. Die internationale Tagung, die vom 7. bis zum 11. August an der Stiftung Leucorea stattfindet, wird vom Universitätsbund Halle-Jena-Leipzig ausgerichtet, Schirmherrin ist Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka. Über das Programm und die Aufgabe der Wissenschaft im Jubiläumsjahr spricht Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke, Rektoratsbeauftragter für das Reformationsjubiläum der Uni Halle und Vorstandsvorsitzender der Leucorea. Artikel lesen
Dort, wo Martin Luther einst in Wittenberg lehrte, erforschen heute Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Geschichte und Wirkung der Reformation interdisziplinär. Zwei durch das Land Sachsen-Anhalt geförderte Forschungsprojekte widmen sich diesen Themen an der Leucorea, Stiftung an der Universität Halle. Artikel lesen
1995 wurde die Stiftung Leucorea in Wittenberg eröffnet. Anlässlich der Disputation am Reformationstag blickte Alt-Rektor Prof. Dr. Dr.-Ing. Gunnar Berg auf die Geschichte der Stiftung sowie die Wurzeln der Universität in Wittenberg zurück. Das Unimagazin fasst anhand seiner Festrede die wichtigsten Stationen zusammen. Artikel lesen
Dürfen wir uns ein Bild von Gott machen? Islam, Judentum oder Christentum – welche Religion ist die richtige? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die 22. Disputation der Martin-Luther-Universität am Reformationstag in der Leucorea in Wittenberg. Das Publikum erlebte eine spannende Diskussion zum Thema „Heilige Schrift – ewige Wahrheit oder alte Geschichten?“, die durch die Thesen des Ägyptologen Jan Assmann immer wieder angefeuert wurde. Artikel lesen
Martin Luther schlug am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablass an das Portal der Wittenberger Schlosskirche. Damit initiierte er die reformatorische Bewegung, die in der Folgezeit Theologie, Kirche und Gesellschaft grundlegend veränderte. Im Jahr 2017 liegt dieses Ereignis 500 Jahre zurück. Weltweit ist das Jubiläum Anlass für eine Vielzahl wissenschaftlicher, kirchlicher und kultureller Veranstaltungen. Auch die Martin-Luther-Universität, die den Namen des großen Reformators trägt, würdigt dieses Jubiläum mit einem breiten Spektrum akademischer Initiativen und Angebote. Artikel lesen
War der erste Band der Wittenberg-Forschungen (erschienen 2011) „Universität und Stadt“ den prägenden Veränderungen zwischen 1486 und 1547, also vom Regierungsantritt Friedrichs des Weisen bis zum Ende der ernestinischen Herrschaft gewidmet, liegt der Fokus diesmal – in zwei Teilen: Text- und Bildband – auf dem Verhältnis zwischen der Stadt und ihren Bewohnern. Rezension zum Buch "Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner", verfasst von Margarete Wein. Artikel lesen
Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Einverstanden