Rektorin Claudia Becker und Oberbürgermeister Alexander Vogt unterzeichneten den Maßnahmenplan.
© Maike Glöckner
28.04.2025 in Campus

Kooperation: Universität Halle und Stadt schreiben Maßnahmenplan fort

Die MLU und die Stadt Halle haben konkrete Projekte für ihre weitere Zusammenarbeit vereinbart. Der entsprechende Maßnahmenplan wurde am Freitag am Rande des Frühjahrsempfangs der MLU von Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker und Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt unterzeichnet. Der Plan sieht innerhalb der langjährigen Kooperationsvereinbarung von Kommune und MLU vor, sich auf strukturwandelbedingte soziale, ökologische und ökonomische Transformationen in der Region auszurichten. Artikel lesen

Elias Kindl las auf der Freitreppe des Uniplatzes aus dem Werk des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez.
© Maximilian Kümmerling
23.04.2025 in Campus

Lese-Flashmob auf dem Uniplatz: Romanistik wirbt für sich und das Buch

Mit einem Flashmob auf dem Universitätsplatz haben Studierende und Dozierende der Romanistik heute auf den Welttag des Buches und ihr Fach aufmerksam gemacht. Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker erhielt eine neue Übersetzung des „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes. Die Aktion war Teil einer Reihe von Veranstaltungen zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Romanistik. Eröffnet wurde diese am Dienstagabend im Löwengebäude. Artikel lesen

Die Fotografien in der Ausstellung zeigen Situationen aus dem jüdischen Leben in Deutschland.
© Anna Kolata
09.04.2025 in Varia

Jüdisches Leben in Deutschland: Bilder, die nachwirken

„Schalom. Drei Fotografen sehen Deutschland“ – unter diesem Titel steht eine Fotoausstellung, die am Dienstagabend im Löwengebäude eröffnet worden ist. 38 Bilder zeigen den Alltag und die Lebenswirklichkeit deutscher Jüdinnen und Juden. Dazu gehören Aufnahmen von Kindern in einer Talmudschule ebenso wie Bilder von antisemitischen Schmierereien an einer Synagoge. Nicht nur Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker war beeindruckt. Artikel lesen

Prorektorin Christine Fürst, ARL-Präsident Axel Priebs, Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Armin Willingmann, Thüringens Innenminister Georg Maier und Rektorin Claudia Becker erhielten von Harald Kegler (von links) die Festschrift "Eine Vision für Mitteldeutschland".
© Markus Scholz
02.04.2025 in Wissenschaft

Visionen für den Strukturwandel: Tagung zur Landesplanung eröffnet

Mit Geschichte und Zukunft der mitteldeutschen Industrieregion befasst sich seit heute eine Tagung an der Universität. Anlass ist das 100-jährige Jubiläum der Gründung des „Landesplanungsverbandes für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“. Im Kupferstichkabinett wurde parallel eine Ausstellung dazu eröffnet. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Thüringens Innenminister Georg Maier erhielten dort die Festschrift zum Jubiläum. Artikel lesen

Botschafterin Gina Ama Blay (links) und Rektorin Claudia Becker nach der Enthüllung der Tafel, die im Hörsaal auf Anton Wilhelm Amo verweist.
© Heiko Rebsch
13.11.2024 in Campus, Internationales

Ein Hörsaal für Amo

Der Hörsaal IV am Steintor-Campus hat einen neuen Namen: Am gestrigen Dienstag wurde er in „Hörsaal Anton Wilhelm Amo“ umbenannt und erinnert an den bedeutenden Alumnus der Universität. Amo ist der erste Philosoph afrikanischer Herkunft, der an deutschen Universitäten studierte, promoviert wurde und lehrte; in Halle immatrikulierte er sich 1727. An der Veranstaltung nahm auch die Botschafterin der Republik Ghana I. E. Gina Ama Blay teil. Anschließend schrieb sie sich in das Goldene Buch der Universität ein. Artikel lesen

Studierende und Förderer trafen sich in der Aula zur Übergabe der Deutschlandstipendien.
© Maike Glöckner
06.11.2024 in Campus

Ob Studium oder Sport: „Leistung lohnt sich“

80 Deutschlandstipendien sind am Dienstag in der Aula der Universität an sehr gute und engagierte Studierende vergeben worden. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter einem besonderen Thema: Olympische Spiele und 100 Jahre Sportwissenschaft an der Uni Halle. In Gesprächen wurden auch die Verbindungen zwischen dem Sport und den geförderten Studierenden deutlich. Artikel lesen

Ministerpräsident Reiner Haseloff bei seinem Grußwort in der Leucorea
© Cornelia Kirsch
12.09.2024 in Wissenschaft

30 Jahre Leucorea: Festveranstaltung in Wittenberg

Im Jahr 1994 ist die Stiftung Leucorea als An-Stiftung der Universität gegründet worden, am Mittwoch hat sie in der Lutherstadt Wittenberg ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. Eines der Grußworte hielt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff. Die Stadt Wittenberg würdigte die Leucorea auf besondere Art. Ein Rückblick in Worten und Bildern Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden