Die Seminargruppe von 1969 traf sich mit einigen ihrer Hochschullehrer in Halle.
© Karsten Helbig
12.05.2015 in Varia

Von der Lochkarte zum Bürocomputer: Alumni blicken gemeinsam zurück

Sie waren die Ersten: 1969 schrieben sich 15 Studierende an der Universität Halle ein, um „Mathematische Methoden in der Wirtschaft“ zu studieren. Deutschlandweit war das der erste selbstständige Studiengang seiner Art – ein Vorläufer der heutigen Wirtschaftsinformatik. 46 Jahre später feiert die Seminargruppe von einst im Mai 2015 am Universitätsplatz ein Wiedersehen. Artikel lesen

"Ich habe mich nie wie im Ausland gefühlt, denn meine Kollegen gaben mir ein Gefühl von Zuhause", sagt Prof. Dr. Sarantuya Tserenbaltav über ihre Zeit an der Universität Halle.
© Bert-Morten Arnicke
26.05.2014 in Varia, Personalia

Alumnitreffen in Ulan-Bator: Ein Gefühl von „Zuhause“

Es wird deutsch gesprochen an diesem Abend im „AER Club“ von Ulan-Bator. Zum ersten Mal treffen sich die mongolischen Alumni Halenses auf Einladung der Martin-Luther-Universität in der Hauptstadt der Mongolei. Unter ihnen ist auch die ehemaligen Verfassungsrichterin Prof. Dr. Sarantuya Tserenbaltav. Mit ihr hat Bert-Morten Arnicke über die Zeit als Doktorandin in Halle gesprochen. Artikel lesen

26.09.2013 in Rezension, Wissenschaft

„Eine Fikentscher [...] zu sein, verpflichtet“

Gertrud Schubart-Fikentscher lehrte als erste Professorin für Rechtswissenschaft in Deutschland ab 1951 an der Martin-Luther-Universität. Sie und ihr Mann Wilhelm Schubart, Althistoriker und Papyrologe von Weltruf, haben als Wissenschaftler Großes geleistet. Doch was waren sie für Menschen? Ihr Neffe Rüdiger Fikentscher gibt mit der Publikation "Liebe Arbeit Einsamkeit" Einblick in das bewegte Leben zweier außergewöhnlicher Menschen. Artikel lesen

Katharina Simon studiert Lehramt an Förderschulen. Das Deutschlandstipendium entlastet für ein Jahr ihren Geldbeutel und auch ihre Eltern, von denen sie bisher unterstützt wird.
© Michael Deutsch
03.08.2013 in Studium und Lehre, Campus

Hessin freut sich über Geldsegen von den Alumni

300 Euro jeden Monat zusätzlich, das ist ein echter Geldsegen für den schmalen Geldbeutel von Studierenden. „Für mich bedeutet das eine große Entlastung“, sagt Katharina Simon. Sie studiert an der Martin-Luther-Universität Lehramt an Förderschulen und ist die erste, die in den Genuss eines Deutschlandstipendiums kommt, das ausschließlich von Alumni finanziert worden ist. Artikel lesen

Mit "Horst" und "Ossis Nine" begann Jürgen Langners Faszination für StreetArt.
© Jürgen Langner
15.05.2012 in Varia, Personalia

Süchtig nach Farbe

Eigentlich müsste er es besser wissen: Professor Jürgen Langner ist Mediziner und trotzdem süchtig – Nach Stickern, Postern, bemalten Fliesen und all den kleinen Stücken, die an Halles Häuserwänden hängen. „Gerade auf dem Weg hierher habe ich schon zwei neue Stücke gefunden“, sagt er bei der Ankunft in seiner Foto-Ausstellung in der Hollystraße. Artikel lesen

Der Historische Hörsaal weckt Erinnerungen: Lesothos Botschafter Makase Nyaphisi studierte von 1975 bis 1981 an der Martin-Luther-Universität.
© Michael Deutsch
08.05.2012 in Varia

Halles Verbindungsmann zum Himmel

Er repräsentiert das „Königreich im Himmel“ und hat an der Martin-Luther-Universität studiert: Dr. Makase Nyaphisi, Botschafter von Lesotho. Zu Wochenbeginn war er in Halle und nahm sich Zeit für ein Interview im Historischen Hörsaal. Artikel lesen

Uni-Kanzler Dr. Martin Hecht überreicht die Dankesschreiben.
© Corinna Bertz
08.12.2011 in Varia, Personalia

MLU verabschiedet ihre Angehörigen

Mit Kaffee, Sekt und Kuchen feierten langjährige Uni-Angehörige gemeinsam mit Rektor und Kanzler ihren Schritt in den Ruhestand bzw. die Altersteilzeit. "Wir wollen nicht sang- und klanglos auseinander gehen, sondern Ihnen Worte des Dankes sagen", betonte Prof. Dr. Udo Sträter. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden