MLU-Forschende treffen Nobelpreisträger am Bodensee

18.06.2025 von Susann Trapp in Varia, Wissenschaft
Drei Forschende der MLU haben eine ganz besondere Einladung erhalten: Die Chemiker Dr. Niels Heise und Anna Luisa Upterworth sowie die Wirtschaftswissenschaftlerin Sachintha Fernando reisen im Sommer zu den Lindauer Nobelpreisträgertagungen an den Bodensee. Dort haben sie die einmalige Gelegenheit, Nobelpreisträger des eigenen Faches zu treffen und sich mit ihnen austauschen.
Die Insel von Lindau, auf der die Nobelpreisträgertagungen stattfinden.
Die Insel von Lindau, auf der die Nobelpreisträgertagungen stattfinden. (Foto: Christian Flemming/Lindau Nobel Laureate Meetings)

Niels Heise und Anna Luisa Upterworth gehören zu rund 600 Studierenden und Forschenden, die in einem mehrstufigen Verfahren für die 74. Lindauer Nobelpreisträgertagung ausgewählt wurden. In diesem Jahr widmet sich die Tagung der Chemie. Mehr als 30 Trägerinnen und Träger eines Nobelpreises werden vor Ort sein – darunter Koryphäen wie John M. Jumper, der 2024 den Nobelpreis für die Entwicklung der Software „AlphaFold“ erhielt, oder M. Stanley Whittingham und Akira Yoshino, zwei der Entwickler der Lithium-Ionen-Batterie. Heise und Upterworth können sie auf der am 29. Juni beginnenden Tagung persönlich kennenlernen und Wissen, Ideen und Erfahrungen austauschen.

Niels Heise
Niels Heise (Foto: privat)

Dr. Niels Heise beschäftigt sich mit so genannten Triterpenen. Das sind Naturstoffe, die in vielen Pflanzen vorkommen. Heise untersucht, wie diese chemischen Verbindungen sich so anpassen lassen, dass sie künftig zu einer effektiveren Bekämpfung von Krebszellen beitragen könnten. Für seine Dissertation zu diesem Thema erhielt er im vergangenen Jahr den Dorothea-Erxleben-Preis der MLU. Nach seiner Promotion 2023 übernahm er die Leitung der Abteilung NMR-Spektroskopie am Institut für Chemie. Von der Tagung am Bodensee erhofft er sich „neben interessanten Gesprächen mit Nobelpreisträgern und anderen Nachwuchswissenschaftlern auch Diskussionen über Forschung und mögliche Kooperationen“.

Anna Luisa Upterworth
Anna Luisa Upterworth (Foto: Tim Reinholz)

Die zweite Teilnehmerin von der MLU ist Anna Luisa Upterworth. Im Graduiertenkolleg BEAM „Beyond Amphiphilicity“ widmet sie sich Mischungen von wasser- und fettlöslichen Stoffen. Die Promovendin untersucht mithilfe von computerbasierten Simulationen die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Molekülen.  Auch Upterworth freut sich auf Lindau: „Das ist nicht nur eine einzigartige Chance, Inspiration für meine Forschung zu gewinnen, sondern hilft auch dabei, wertvolle internationale Netzwerke aufzubauen.“

Sachintha Fernando
Sachintha Fernando (Foto: Tai Shin Shiek)

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Sachintha Fernando vom Lehrstuhl für Ökonometrie ist eine von nur 300 Teilnehmenden, die an der 8. Tagung der Wirtschaftswissenschaften ab dem 26. August teilnehmen dürfen. In ihrer Doktorarbeit betrachtet sie beispielweise, welche Auswirkungen kostenloser öffentlicher Nahverkehr auf die CO2-Belastung hat. Die Ergebnisse sollen die Basis für wirksame politische Maßnahmen liefern. „Ich blicke einer Woche des Austauschs mit einigen der klügsten Köpfe meines Fachgebiets mit großer Vorfreude entgegen“, sagt Fernando.

Die Nobelpreisträgertagungen finden seit 1951 in Lindau statt. Sie sind abwechselnd den drei naturwissenschaftlichen Nobelpreis-Disziplinen, der Physik, der Chemie oder der Physiologie/ Medizin, gewidmet. Alle fünf Jahre findet eine interdisziplinäre Tagung statt und alle drei Jahre die Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften. Eine Teilnahme an der Nobelpreisträgertagung ist ein einziges Mal möglich. Danach werden die Forschenden in das weltweite „Lindau Alumni Network“ aufgenommen.

Weitere Informationen unter: https://www.lindau-nobel.org/de/

 

Kommentar schreiben

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden