Antje Seeger scannt im Universitätsarchiv eine Rekonstruktionszeichnung von Hermann Wäscher.
© Maike Glöckner
24.05.2023 in Wissenschaft

Burgenkunde in Wundertüten

Das Archiv des Burgenforschers Hermann Wäscher im Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas umfasst mehrere Tausend Dokumente, darunter originale Zeichnungen, Fotografien und Texte. Sie werden nun digitalisiert und der weiteren Forschung zugänglich gemacht. Artikel lesen

An den Feierlichkeiten nahmen unter anderem teil (v. l. n. r.): Staatsminister Carsten Schneider; Walter Rosenthal ( Präsident Universität Jena); Rektorin Claudia Becker, Ministerpräsident Bodo Ramelow; Ministerpräsident Reiner Haseloff; iDiv-Speaker Christian Wirth; Rektorin Eva Inés Obergfell, Ministerpräsident Michael Kretschmer und Leipzigs Oberbürgermeister Burghard Jung
© Stefan Bernhardt
20.04.2023 in Wissenschaft

Mitteldeutsche Erfolgsgeschichte: iDiv feiert zehnjähriges Bestehen

Mit einem großen Festakt hat das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig heute sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Während der Veranstaltung in Leipzig würdigten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik das bisherige Engagement des Zentrums und blickten auch in die Zukunft. Artikel lesen

Die digitale Erfassung der Briefe aus dem 18. Jahrhundert ist Ziel des Projekts.
© Arne Kienzl, ULB Darmstadt
22.02.2023 in Wissenschaft

Verräterische Briefwechsel und geplanter Ruhm

Dem Aufbau einer digitalen Sammlung von deutschen Briefen aus dem 18. Jahrhundert widmet sich ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt, an dem das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) beteiligt ist. Was mit diesen Korrespondenzen geplant ist und wie sie der Wissenschaft helfen, erklärt IZEA-Direktorin Prof. Dr. Elisabeth Décultot anlässlich der Auftakt-Tagung im Interview. Artikel lesen

Die Burg Querfurt - der Ort im Saalekreis ist während der Tagung auch das Ziel einer Exkursion.
© pixabay.com/Makalu
26.01.2023 in Wissenschaft

Burgenforschung neu belebt

Das Themenspektrum reicht von der Geschichte der Burgenforschung in Halle bis zu Wandmalereien auf Burgen aus dem 13. Jahrhundert: „Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa“ ist der Titel einer interdisziplinären Tagung, die vom 10. bis 12. Februar an der Uni stattfindet. Über die Hintergründe spricht Kunsthistorikerin Prof. Dr. Ute Engel, die die Tagung gemeinsam mit dem Archäologen Prof. Dr. Tobias Gärtner leitet. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden