"Es wurde intensiv und objektiv diskutiert." Rektor Udo Sträter zog nach der Senatssitzung ein positives Fazit.
© Maike Glöckner
11.10.2012 in Hochschulpolitik, Campus

Diskussion ums Defizit

Über vier Stunden wurde intensiv diskutiert, nachgehakt und Stellung bezogen. Am Ende gelangte der Akademische Senat auf seiner gestrigen Sitzung zu einem Beschluss. Die heikle Aufgabe, konkretes Einsparpotenzial zu benennen, steht dem Rektorat jedoch noch bevor. Zur Dezembersitzung soll ein Konzeptvorschlag vorgelegt werden. Artikel lesen

28.09.2012 in Hochschulpolitik, Campus

"Große Sorgen"

Mit allen Statusgruppen will Rektor Udo Sträter über das vom Rektorat erarbeitete Strukturkonzept sprechen. Gestern waren fünf Studierende zum Austausch in den Alten Senatssaal eingeladen. Was hat das Treffen gebracht? Artikel lesen

Diskussionsforum zur Bedeutung von Promotionsvereinbarungen am zweiten Promovierendentag an der MLU
© Dr. Klaus-Peter Meinicke
19.07.2012 in Studium und Lehre, Hochschulpolitik, Campus

Das Bewusstsein für die eigene Rolle schärfen

Promotionskultur – eine Worthülse, hinter der verschiedenste Wünsche und Hoffnungen stecken. An der halleschen Universität ist sie in den Fakultäten ganz unterschiedlich entwickelt. Fest steht, dass nicht nur für den wissenschaftlichen Nachwuchs sehr viel von einer guten Betreuungskultur abhängt. „Es ist eine wechselseitige Beziehung“, sagte Prorektorin Gesine Foljanty-Jost in der spannenden Podiumsdiskussion am zweiten Promovierendentag. „Wichtig ist, dass wir ins Gespräch kommen.“ Artikel lesen

Ein großer Teil der wissenschaftlichen Mitarbeiter hangelt sich an Universitäten von einem befristeten Vertrag zum nächsten. Mit der neuen Leitlinie soll dem Trend zu immer kürzer werdenden Vertragslaufzeiten entgegen gesteuert werden. (Zeichnung: Oliver Weiss)
07.06.2012 in Studium und Lehre, Hochschulpolitik, Campus

Zwischen Promotion und Professur

Studieren, Promovieren, Habilitieren? Der klassische Karriereweg bis zum eigenen Lehrstuhl bleibt an deutschen Hochschulen einer kleinen Gruppe vorbehalten. Ein großer Teil der wissenschaftlichen Mitarbeiter hangelt sich mit befristeten Verträgen von Projekt zu Projekt. Die Situation der Postdoktoranden untersucht Anke Burkhardt am Wittenberger Institut für Hochschulforschung. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden