Hallesche Erfindungen: Der WOBLA

Der WOBLA ist zugleich Schraubenzieher und Spannungsprüfer. Er ist fast in jedem Haushalt zu finden, aber die wenigsten wissen, das er nach dem Krieg von Wolfgang Blauert in Halle erfunden wurde. „Die Firma Wolfgang Blauert hat noch viele Jahre zwischen Hallmarkt-Drogerie und Postamt 7 existiert“, sagt Kauer. Als Feinmechaniker hat er von 1961 bis 1996 am Institut für Physik dre MLU fast jeden Tag damit gearbeitet.
„Der WOBLA war lebenswichtig“, sagt der 71-Jährige. Mit einem Spannungsprüfer lässt sich schnell überprüfen, ob an einem elektrischen Leiter eine für den Menschen gefährliche Spannung vorliegt: Wenn Spannung vorhanden ist, glimmt das Lämpchen im Griff. „Während meiner Lehrzeit trugen noch alle Exemplare die Inschrift WOBLA, die irgendwann verschwand. Ich nehme an, dass nach 25 Jahren das Patent erloschen war und jeder ihn herstellen durfte.“
Ob der Spannungsprüfer aus Halle der weltweit erste war, da ist sich Heinz Kauer nicht sicher. „Sie werden jedenfalls noch immer in Millionenstückzahlen hergestellt und in der ganzen Welt benutzt.“
Kategorien
VariaWeitere Artikel zum Thema
Der Biologe und die Erfinder
Sein Metier sind Fragen zum Schutz geistigen Eigentums, zu Erfindungen aus der Wissenschaft heraus: Dr. Robert Szczesny arbeitet im neu strukturierten Referat „Transfer- und Gründerservice“ der Uni. Dafür hat der 41-Jährige selbst noch einmal ein Studium aufgenommen. Artikel lesen
Herz und Hartplastik: Erfindergeist in Halle
Fünf Jahrzehnte liegen zwischen dem Wirken des wohl berühmtesten Herzchirurgen der DDR, Karl-Ludwig Schober, und dem jetzigen Leiter des Skillslab an der Medizinischen Fakultät, Andreas Fichtner. Beide verbindet etwas Grundlegendes Artikel lesen