Kathrin Lisa Plass im Laborraum im Institut für Physik
© Markus Scholz
25.04.2025 in Personalia, Wissenschaft, Forschung

Photonenschüsse auf ein Fußballmolekül

Für ihre Masterarbeit im Fachbereich Oberflächen- und Grenzflächenphysik erhält Kathrin Lisa Plass heute im Rahmen der feierlichen Urkundenübergabe der Universität den Anton-Wilhelm-Amo-Preis. Bei einem Treffen auf dem Weinberg Campus erklärt sie vorab, was ein Fußball und Mythologie mit ihrer Forschung zu tun haben. Artikel lesen

Botschafterin Mitsuko Shino trug sich nach ihrem Gespräch mit Rektorin Claudia Becker ins Goldene Buch der Universität ein.
© Markus Scholz
25.04.2025 in Campus, Internationales

Japanische Botschafterin besucht die Universität

Die japanische Botschafterin in Deutschland I.E. Mitsuko Shino hat am Donnerstag die Universität besucht. Bei ihrem Aufenthalt sprach sie mit Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker und dem Leiter des International Office Dr. Boris Wille unter anderem über gemeinsame Interessen wie den demografischen Wandel, Digitalisierung und Sprachausbildung sowie über internationale Studierende. Anschließend trug sich die Botschafterin im Historischen Sessionssaal in das Goldene Buch der Universität ein. Artikel lesen

Elias Kindl las auf der Freitreppe des Uniplatzes aus dem Werk des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez.
© Maximilian Kümmerling
23.04.2025 in Campus

Lese-Flashmob auf dem Uniplatz: Romanistik wirbt für sich und das Buch

Mit einem Flashmob auf dem Universitätsplatz haben Studierende und Dozierende der Romanistik heute auf den Welttag des Buches und ihr Fach aufmerksam gemacht. Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker erhielt eine neue Übersetzung des „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes. Die Aktion war Teil einer Reihe von Veranstaltungen zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Romanistik. Eröffnet wurde diese am Dienstagabend im Löwengebäude. Artikel lesen

Michael Böttcher
© Universitätsmedizin Halle
23.04.2025 in Personalia, Neu berufen

Krebsforschung mit Genom-Editierung

Prof. Dr. Michael Böttcher entwickelt und nutzt molekularbiologische Ansätze zur Editierung menschlicher Genome, um genetische Netzwerke bei Krebs zu untersuchen. Sein Ziel ist es, Biomarker für optimale Entscheidungen in der Krebsbehandlung zu identifizieren und neue therapeutische Angriffspunkte aufzudecken. Seit dem 1. April ist er Professor für Molekulare Medizin der Signaltransduktion an der MLU. Zuvor hatte er sechs Jahre die gleichnamige Juniorprofessur inne. Artikel lesen

Rüdiger Schultka bei einer Führung durch die Meckelschen Sammlungen im Jahr 2015 - Anlass war die Aufnahme der Sammlungen in das "Verzeichnis national wertvolles Kulturgut".
© Maike Glöckner
22.04.2025 in Personalia

Unermüdlich engagiert für die Meckelschen Sammlungen: Zum Tod von Rüdiger Schultka

Die Meckelschen Sammlungen im Institut für Anatomie und Zellbiologie sind untrennbar mit seinem Namen verbunden: Jahrelang hat Prof. Dr. sc. med. Rüdiger Schultka die Sammlungen geleitet, 2007 gründete er deren Förderverein. Mehr als 30 Jahre lang hat er zudem die anatomische Lehre in Halle geprägt. Am 22. Januar ist der Anatom im Alter von 85 Jahren verstorben. Ein Nachruf von Prof. Dr. Heike Kielstein und Prof. Dr. Dr. Bernd Fischer. Artikel lesen

Im Reinraum der Universität werden spezielle Nanostrukturen hergestellt.
© Marco Warmuth
15.04.2025 in Wissenschaft, Forschung

Speichertechnologien von Übermorgen

Am Institut für Physik erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Grundlagen für eine neue Art von Elektronik. Dabei setzen sie auf verschiedene Quantenphänomene und maßgeschneiderte Nanomaterialien. Die Forschung zur Festkörperphysik der Universität gehört seit vielen Jahren zur internationalen Spitzenklasse. Artikel lesen

Die Fotografien in der Ausstellung zeigen Situationen aus dem jüdischen Leben in Deutschland.
© Anna Kolata
09.04.2025 in Varia

Jüdisches Leben in Deutschland: Bilder, die nachwirken

„Schalom. Drei Fotografen sehen Deutschland“ – unter diesem Titel steht eine Fotoausstellung, die am Dienstagabend im Löwengebäude eröffnet worden ist. 38 Bilder zeigen den Alltag und die Lebenswirklichkeit deutscher Jüdinnen und Juden. Dazu gehören Aufnahmen von Kindern in einer Talmudschule ebenso wie Bilder von antisemitischen Schmierereien an einer Synagoge. Nicht nur Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker war beeindruckt. Artikel lesen

Wilhelm Traugott Krug in den 1830er Jahren
© Wikimedia Commons
10.04.2025 in Varia

Aus der Vergessenheit geholt: der Philosoph Wilhelm Traugott Krug

Wenn es um die großen Denker des 18. und 19. Jahrhunderts geht, fallen oft die Namen von Kant und Hegel. Zu den spannenden Personen dieser Epoche gehört allerdings auch der Philosoph Wilhelm Traugott Krug (1770–1842), ein Alumnus der Wittenberger Universität, der unter anderem Nachfolger Kants in Königsberg war. Seiner Person und seinem Werk war an der Stiftung Leucorea in Wittenberg die Tagung „Pluralismus, Emanzipation, Freiheit – Krug als Denker der Moderne“ gewidmet. Ein Gastbeitrag Artikel lesen

Das Löwengebäude am Universitätsplatz
© Maximilian Kröger
08.04.2025 in Personalia

Personalia - aktuelle Meldungen

Exzellente Wissenschaft lebt von klugen Köpfen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der Universität erhalten häufig Preise und Auszeichnungen für ihre Arbeit, übernehmen Ämter in Fachgesellschaften oder kommen aus vielen Regionen der Welt nach Halle, um hier zu forschen. Zu Beginn jedes Quartals veröffentlicht „campus halensis“ eine Übersicht mit aktuellen Personalia-Meldungen. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden