Zeugnis der langen Bergbautradition im südlichen Sachsen-Anhalt: eine Abraumhalde im Mansfelder Land
© Adobe Stock/fotowelt
05.06.2025 in Wissenschaft, Wissenstransfer, Forschung

Strukturwandel: Forschung für die Region

Der Kohleausstieg bis spätestens 2038 ist beschlossen, aber was bedeutet das für Sachsen-Anhalt? Welche Chancen liegen in der Region, welche Herausforderungen gibt es? Antworten darauf liefert das „European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer“ (JTC). Ziel ist, mit den Landkreisen forschungsbasierte Lösungen für ihre künftige Entwicklung zu erarbeiten. Am Mittwoch wurde dafür die erste Außenstelle in Zeitz eröffnet. Artikel lesen

Der Sitz der Weltgesundheitsorganisation in Genf
© WHO/P. Virot
10.03.2021 in Wissenschaft, Kontext

Globale Krisen brauchen globale Lösungen

Für die Bewertung globaler Gesundheitsrisiken wurde einst die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegründet. In der Corona-Pandemie jedoch hat die WHO massiv an Einfluss verloren, die Nationalstaaten haben das Krisenmanagement übernommen. Der Humangeograph Prof. Dr. Jonathan Everts ordnet den Fakt ein. Artikel lesen

Jonathan Everts, Asta Vonderau und Azar Aliyev (von links) - hier im Sommer 2020 - leiten das neue Institut in seiner Gründungsphase.
© Markus Scholz
14.01.2021 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Wie gelingt der Strukturwandel?

Der Kohleausstieg in Deutschland bis 2038 ist beschlossene Sache. Den deutschen Kohlerevieren, aber auch dem Rest des Landes stehen deshalb gravierende Änderungen bevor. An der Universität entsteht ein Institut für Strukturwandel und Biodiversität in der Bergbaufolgelandschaft, das diesen Prozess erforschen und begleiten möchte. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden