Rektorin Claudia Becker im "Minerale-Darkroom" des Instituts für Geowissenschaften und Geographie, in dem Minerale zum Leuchten gebracht wurden. (Foto: Maike Glöckner)
© Maike Glöckner
07.07.2025 in Campus, Wissenschaft, Forschung

Lange Nacht der Wissenschaften sorgt für viele Aha-Erlebnisse

Tausende Besucherinnen und Besucher haben am vergangenen Freitag die Lange Nacht der Wissenschaften genutzt, um die Welt der Forschung einzutauchen. Unter ihnen war auch Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker, die einige Veranstaltungen persönlich besuchte. Das Programm der Langen Lacht, organisiert von der Universität gemeinsam mit der Stadt Halle und vielen weiteren Forschungseinrichtungen, umfasste mehr als 370 Veranstaltungen. Artikel lesen

Almaty ist die größte Stadt Kasachstans und gilt mit ihren zahlreichen Universitäten und Forschungsinstituten als Zentrum der Wissenschaft in Zentralasien.
© Nikita / stock.adobe.com
26.06.2025 in Wissenschaft, Internationales

Gut vernetzt am Tienschan

Seit 2019 ist die MLU mit einer Repräsentanz in Kasachstan vertreten und organisiert im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zugleich den Forschungsaustausch in Zentralasien. Dank einer neuen Förderung ist diese Arbeit nun bis 2028 gesichert. Artikel lesen

Vorbereitungen für die Ausstellung: Angelika Marinovic, Jörg Holzmann und Hannah Henkel im Sonderausstellungsraum
© Maximilian Kümmerling
26.06.2025 in Campus, Studium und Lehre

Wie Reproduktionen Kunst vermitteln: Studierende gestalten Ausstellung

Welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich bei der Reproduktion von Kunstwerken? Wie funktionierte schon im 19. Jahrhundert die universitäre Lehre mit kleinen, meist in Schwarz-Weiß gehaltenen Reproduktionsgrafiken? Diesen Fragen widmen sich sechs Studierende der Kunstgeschichte in der neuen Ausstellung der Zentralen Kustodie: „Die gedruckte Galerie. Grafik in der Universität“. Artikel lesen

Annette Schiller (links) und Thomas Bremer blickten in dem von Anke Auch moderierten Gespräch auf die Zeit vor, während und nach der Wende zurück.
© Markus Scholz
25.06.2025 in Campus

1990 als Aufbruch und Umbruch: „Jetzt konnten wir richtig Romanistik machen“

Mit einem Zeitzeugengespräch unter dem Titel „Romanistik im Umbruch“ ist am Montag die Festwoche zum 150-jährigen Bestehen des Instituts an der Universität eröffnet worden. Was es zu erfahren gab? Viele persönliche Erinnerungen und Anekdoten – und warum eine halbe New Yorker Bibliothek nach Halle kam. Das und mehr aus der Zeit vor und nach 1990 berichteten Dr. Annette Schiller und Prof. Dr. Thomas Bremer. Artikel lesen